Am 18. Januar 2025 blickt das Oberbayerische Volksblatt (OVB) auf die Ausgabe von vor 50 Jahren zurück, die bedeutende und tragische Ereignisse aus der Region dokumentierte. Zu den wichtigsten Berichten gehört ein schrecklicher Verkehrsunfall, bei dem der 30-jährige Zollbeamte Heinrich M. aus Niederndorf, Tirol, ums Leben kam. Der Unfall ereignete sich nahe der Autobahnausfahrt Oberaudorf, als er auf der Staatsstraße zum Grenzübergang Niederndorf von einem Auto erfasst wurde. Trotz sofortiger medizinischer Maßnahmen und des Transports ins Krankenhaus Rosenheim erlag er seinen schweren Verletzungen.
Ein weiteres bedeutendes Ereignis, das in der damaligen Ausgabe angesprochen wurde, war ein verheerender Brand in Eppenstatt am Hochberg. Hier brannte ein Rinderstall vollständig nieder, wobei neun Jungrinder starben. Auch mehrere landwirtschaftliche Maschinen und Geräte wurden in dem Feuer zerstört. Die Brandursache ist bis heute unklar und der Sachschaden wird auf zwischen 150.000 und 200.000 Mark geschätzt.
Prozess und Verkehrssicherheit
Zusätzlich berichtete der OVB von einem skurrilen Prozess am Amtsgericht Rosenheim, in dem ein Angestellter nach einer Ohrfeige von einem als „baumlangen“ Kraftfahrer bezeichneten Angeklagten wurde. Der Angeklagte versuchte zu argumentieren, dass der Schlag nicht schwer gewesen sei, da der Zeuge körperlich unterlegen war. Dennoch wurde er zu einer Geldstrafe verurteilt, was die rechtlichen Auseinandersetzungen um Körperverletzung in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Der Rosenheimer Stadtrat hatte ebenfalls ein Auge auf die Verkehrssicherheit. An der Kreuzung Küpferling-/Hubertusstraße wurde der Hubertusstraße Vorfahrt gewährt, was Bedenken hinsichtlich der Unfallgefahr aufwarf. Um sicherzustellen, dass die neue Regelung sicher umgesetzt wird, sind Maßnahmen wie die Installation einer dauerhaften Signalanlage geplant.
Veranstaltungen und Kulturprogramm
Abgesehen von den negativen Nachrichten hatte die Region auch kulturelle Veranstaltungen zu bieten. So tritt die Gruppe „Brasil Tropical“ am 28. Januar im Kurhaus Bad Aibling auf und verspricht, mit ihrem Auftritt für musikalische Highlights zu sorgen.
Im Kino sorgten verschiedene Filme für Unterhaltung. In den Kinos von Rosenheim standen unter anderem „Der große Gatsby“ und „Zwei Missionare“ auf dem Programm. Diese Filme boten den Zuschauern eine willkommene Ablenkung von den ernsten Themen des Tages.
Rosenheimer Stadtarchiv
Für Interessierte an der historischen und kulturellen Entwicklung der Stadt Rosenheim ist das Stadtarchiv ein wertvoller Ort. Es bietet Zugang zu Informationen für amtliche, wissenschaftliche und private Zwecke. Im Bereich „Stadtgeschichte“ können Bürger tiefgreifende Informationen zu verschiedenen Themen und Ereignissen finden. Das Portal „Digitale Sammlungen“ ermöglicht es, die digitalisierten Bestände und Zeitungen von Rosenheim seit 1833 online zu durchsuchen. Für eine Einsichtnahme in bestimmte Dokumente muss ein Personalausweis vorgelegt werden, und es gelten bestimmte Vorschriften und Gebühren.
Die Straßenverkehrsunfallstatistik, die auf Bundesebene erhoben wird, ist wichtig für die Analyse der Verkehrssicherheit in Deutschland. Diese Statistiken erheben umfassende und differenzierte Daten zu Unfällen, deren Ursachen und den betroffenen Personen, was dazu beiträgt, gesetzliche Regelungen und Präventionsmaßnahmen in der Sicherheitspolitik zu entwickeln. Laut destatis.de dienen die Ergebnisse auch als Grundlage für Maßnahmen in der Verkehrserziehung, im Straßenbau und in der Fahrzeugtechnik.