
Vorfall | Tod |
---|---|
Ort | Berlin |
Ursache | Krankheit |
Am 18. Februar 2025 werden die Flaggen in Brandenburg auf halbmast gesetzt. Grund dafür ist die Trauerfeier für den ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler, der im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Köhler, der von Juli 2004 bis Mai 2010 im Amt war, ist für seine meinungsstarke Persönlichkeit und seine christlichen Werte bekannt gewesen. Ministerpräsident Dietmar Woidke würdigte ihn als einen direkten und geschätzten Menschen.MAZ Online berichtet.
Die Trauerfeierlichkeiten beginnen mit einem Trauergottesdienst im Berliner Dom, zu dem hohe Repräsentanten aus Politik, Religion, Wirtschaft und Kultur erwartet werden. Die Predigt wird von Wolfgang Huber, dem früheren Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Deutschland gehalten. Anschließend folgt das staatliche Zeremoniell, bei dem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Ansprache halten wird. Weitere Redner sind der ehemalige Bundespräsident der Republik Österreich, Heinz Fischer, sowie Theodor Waigel, ein ehemaliger Bundesminister.Bundespräsidialamt informiert.
Staatsakt als Ausdruck höchster Würdigung
Der Staatsakt für Horst Köhler ist ein seltenes Ereignis und stellt eine der höchsten Formen der Ehrenbezeugung in Deutschland dar. Die Teilnahme von hochrangigen Gästen aus dem In- und Ausland unterstreicht die Bedeutung Köhlers für die Bundesrepublik. Die Feierlichkeiten werden mit einem militärischen Abschiedszeremoniell vor dem Berliner Dom abgeschlossen, das als Zeichen des Respekts und der Trauer dient.
Köhler, als neunter Bundespräsident Deutschlands, setzte sich während seiner Amtszeit für die Schaffung und Sicherung zukunftsfähiger Arbeitsplätze ein und wies auf die Bedeutungen und Potenziale des afrikanischen Kontinents für die globale Entwicklung hin. Auch sein Eintreten für eine faire Globalisierung und seine Warnungen vor unreguliertem Finanzkapitalismus sind Teil seines politischen Erbes. Sein Tod am 1. Februar 2025 nach kurzer, schwerer Krankheit hinterlässt in der politischen Landschaft Deutschlands eine Leere.Der Bundestag stellt weitere Informationen zur Verfügung.
In Deutschland gibt es feste Gedenktage, an denen die Flaggen auf halbmast gehisst werden, wie den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar oder den Volkstrauertag, der zwei Sonntage vor dem 1. Advent gefeiert wird. Auch in besonderen Fällen wie dem Tod bedeutender Persönlichkeiten wird eine Trauerbeflaggung angeordnet.Das berichtet MAZ Online.