Das Traditionscafé Enkler in Kirchheimbolanden wird von Renate und Hermann Enkler in den wohlverdienten Ruhestand übergeben. Die offizielle Übergabe an die neue Betreiberin Sofia Schäfer findet am kommenden Samstag, den 11. Januar 2025, statt. Das Café war für die Ehepaar Enkler mehr als nur ein Geschäft; es war wie ihr eigenes Kind, in das sie über die Jahre viel Liebe und Hingabe investiert haben. Besonders geschätzt wird die legendäre Pralinentheke, die viele Stammgäste anlockte und zur Identität des Cafés beitrug.
Doch es gab auch Herausforderungen in der Geschichte des Cafés. Ein bedeutender Aufruhr entstand beispielsweise, als das Rauchen im Café verboten wurde. Trotz solcher Veränderungen blieben die Enklers der Gastronomie treu und schufen einen Raum, der von der Gemeinschaft geliebt wurde. Mit dem Wechsel der Betriebsführung wird das Erbe des Cafés hoffentlich in angemessener Weise weitergetragen.
Ein Blick auf die Region und ihre Angebote
Neben dem Café Enkler bietet die Region viele weitere Attraktionen. In Lautersheim gibt es mehrere attraktive Ferienwohnungen im Lautersheimer Gutshof, die für Besucher ideal sind. Die Preise beginnen bereits bei € 57,00 pro Nacht für drei Personen bis hin zu € 92,00 pro Nacht für sechs Personen.
Die Umgebung bietet zudem zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter die Burgruine Falkenstein und das Waldschwimmbad in Eisenberg. Auch kulturelle Einrichtungen wie das Puppenstubenmuseum oder der Ludwigsturm am Donnersberg sind zu entdecken.
Kaffeekultur in Deutschland
Die Übergabe des Cafés Enkler fällt in einen Kontext, in dem der Kaffee in Deutschland eine zentrale Rolle spielt. Der aktuelle Kaffeereport 2024 zeigt, dass 92 Prozent der Deutschen täglich Kaffee trinken. Besonders beliebt ist der Filterkaffee, gefolgt von Caffè Crema und Cappuccino. Dies verdeutlicht das konservative, jedoch gleichzeitig leidenschaftliche Verhältnis der Deutschen zu ihrem morgendlichen Getränk.
Der Report hebt hervor, dass der Geschmack für 76 Prozent der Kaffeetrinkenden entscheidend ist, während 66 Prozent auf den Preis achten. Qualitativ hochwertiger Kaffee ist vielen bereit, einen höheren Preis zu zahlen. 77 Prozent bevorzugen Kaffee mit Zusätzen, wobei fettarme Milch und Vollmilch die häufigsten Optionen sind.
Während Renate und Hermann Enkler sich auf einen neuen Lebensabschnitt freuen, bleibt das Café Enkler ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Kaffeekultur und eine Institution, die auch in Zukunft viele Kaffeeliebhaber anziehen dürfte.