Die Sanierung der Schultoiletten wird in vielen deutschen Städten und Gemeinden zunehmend ernster genommen. Ein Beispiel dafür ist die Vinninger Konrad-Adenauer-Schule, deren Toilettenanlagen in den Sommerferien umfassend saniert werden sollen. Diese Toiletten sind seit ihrer Errichtung im Jahr 1968 nur minimal verändert worden und benötigen dringend Renovierungen. Landrätin Susanne Ganster hat die Funktionsfähigkeit der Toiletten zwar bestätigt, doch die geplanten Baukosten von 511.000 Euro verdeutlichen den Sanierungsbedarf. Rheinpfalz berichtet.

Im Zuge der Sanierung werden die Toilettenanlagen in beiden Schulgebäuden bis auf Rohbauniveau abgerissen und anschließend inklusive einer behindertengerechten Toilette neu aufgebaut. Ein wichtiges Detail der Renovierung ist die Entscheidung, konventionelle Urinale anstelle der veralteten Urinalrinne im Jungen-WC zu installieren. Zudem werden die WCs hängend montiert, um die Nutzung durch Schüler verschiedener Altersgruppen zu optimieren.

Sanierungsprogramme in verschiedenen Städten

Der Fall der Konrad-Adenauer-Schule ist nicht isoliert. In Augsburg hat das Rathaus ein Sonderprogramm zur Sanierung von Schultoiletten beschlossen. Die schwarz-grüne Rathauskoalition stellt dafür zunächst 1,25 Millionen Euro bereit. Das Schulverwaltungsamt in Augsburg schätzt den Sanierungsbedarf auf insgesamt 18 Millionen Euro, da zahlreiche Toilettenanlagen in einem katastrophalen Zustand sind. Viele Schüler meiden es, in der Schule auf die Toilette zu gehen, weil sie sich ekeln. BR.de informiert.

Die Probleme sind vielfältig: defekte Anlagen, unangenehme Gerüche und oftmals mutwillige Zerstörungen stehen auf der Liste der Herausforderungen, vor denen die Kommunen stehen. Eltern und Lehrer fordern seit Jahren eine Verbesserung der Zustände, und das neue Sanierungsprogramm soll ein erster Schritt in die richtige Richtung sein.

Wettbewerb zur Verbesserung der Schultoiletten

Zusätzlich zu den Sanierungsmaßnahmen wird die Bedeutung von sauberen und funktionalen Schultoiletten auch im Rahmen von Wettbewerben hervorgehoben. Der Wettbewerb „Toiletten machen Schule“, der 2024 zum dritten Mal veranstaltet wird, sucht kreative Konzepte zur Verbesserung der Schultoiletten. In diesem Jahr haben 135 Schulen aus ganz Deutschland teilgenommen, um innovative Lösungen zu präsentieren. German Toilet Organization weist darauf hin.

Die Hauptpreisträger des Wettbewerbs sind unter anderem die Grundschule Stielerstraße in München, das Gymnasium Winsen und die Hellweg Realschule in Unna. Darüber hinaus wurden Sonderpreise in verschiedenen Kategorien vergeben, wie etwa Nachhaltigkeit und Innovation. Ziel dieser Initiativen ist es, das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Sauberkeit und Funktionalität in Schultoiletten zu schärfen und diesen Bereich in die öffentliche Diskussion zu bringen.

Die Bauarbeiten an der Konrad-Adenauer-Schule werden weitgehend während der Sommerferien durchgeführt, doch die Fertigstellung ist auch in der Schulzeit vorgesehen. Um die Nutzung während der Bauzeit zu gewährleisten, werden temporäre Toilettencontainer aufgestellt, was den Schülern eine gewisse Erleichterung während der Bauarbeiten bieten soll.