Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat vor Kurzem eine positive Evaluierung durch ein internationales Team der European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE) erhalten. Im Oktober 2024 fand diese einwöchige Begutachtung statt, in deren Rahmen die TiHo erfolgreich akkreditiert wurde. Präsident Professor Dr. Klaus Osterrieder betonte die umfangreichen Vorbereitungen, die der Evaluierung vorausgingen, darunter die Erstellung eines umfassenden Selbstevaluierungsberichts.
Die Evaluierung hob zahlreiche Stärken der Hochschule hervor, darunter ein gut strukturiertes und umgesetztes Studienprogramm sowie klinische Praktika, die hervorragende Unterstützung für Studierende und gut qualifizierte Lehr- und Hilfskräfte beinhalten. Besondere Aufmerksamkeit erhielten auch die gut ausgestatteten Kliniken, die eine hohe Fallzahl an Haus- und exotischen Tieren behandeln. Zudem wird die One-Welfare-Ausrichtung der TiHo als vorbildlich anerkannt.
Akkreditierung und ihre Auswirkungen
Dank der positiven Begutachtung wird die TiHo in die Liste der anerkannten tierärztlichen Ausbildungsstätten aufgenommen. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Absolventen der TiHo: Ihr Studium wird an anderen europäischen Bildungseinrichtungen anerkannt, und sie können innerhalb der EU frei in ihrem Beruf tätig sein. Diese Akkreditierung ist zentral, da die EAEVE, die seit ihrer Gründung im Jahr 1988 maßgeblich an der Harmonisierung der tiermedizinischen Ausbildung beteiligt ist, alle sieben Jahre europäische Universitäten und Fakultäten evaluiert.
Die EAEVE hat sich als Schlüsselakteur etabliert, um Bildungsstandards in der Veterinärmedizin sicherzustellen. Die EU hat minimal erforderliche Standards in der Richtlinie 2005/36 festgelegt, die von der EAEVE überwacht werden. Darüber hinaus stärkt die EAEVE das Vertrauen in die Qualität der Ausbildung für Studierende, Institutionen und die Öffentlichkeit.
Bedeutung der EAEVE für die tiermedizinische Ausbildung
Die EAEVE ist nicht nur eine wichtige Institution für die Akkreditierung in Europa, sondern auch global. Mit 96 von insgesamt 110 veterinärmedizinischen Bildungseinrichtungen in Europa, die Mitglieder sind, engagiert sich die EAEVE für eine kontinuierliche Verbesserung der tiermedizinischen Ausbildung. Ihre Mission ist es, Mitgliedseinrichtungen in der Harmonisierung ihrer Ausbildungsstandards zu unterstützen und den Informationsaustausch zu fördern.
Die nächsten Schritte für die TiHo sehen eine Evaluierung im Jahr 2031 vor. Diese ist Teil des Regelzyklus der EAEVE, der sicherstellt, dass die hohen Standards der tiermedizinischen Ausbildung aufrechterhalten werden. Weitere Informationen zu den Aktivitäten der EAEVE sind auf ihrer Webseite verfügbar, wo auch ein Überblick über die Historie und die Ziele der Vereinigung zu finden ist.
Die positive Bewertung der TiHo ist ein weiterer Schritt in Richtung herausragender tiermedizinischer Ausbildung in Europa und trägt zur hohen Qualität des Veterinärwesens in Deutschland bei.
Für detaillierte Informationen zur Akkreditierung und den entsprechenden Standards besuchen Sie TiHo Hannover, die EAEVE oder die Universität Leipzig.