Mexx ist ein Hund aus einem Tierheim in Moers, Nordrhein-Westfalen. Der vierbeinige Freund erlebte zwischen Weihnachten und Silvester 2022 einen gesundheitlichen Rückschlag. Am zweiten Weihnachtsfeiertag traten erste Symptome auf, die sich in der Nacht auf Freitag weiter verschlechterten. Tierheimmitarbeiter entschieden sich, Mexx am Morgen in eine Klinik zu bringen. Trotz intensiver medizinischer Betreuung blieb eine genaue Diagnose bislang aus. Der Hund hat große Schwierigkeiten bei Arztbesuchen und äußert seinen Unmut auf deutliche Weise. Zwei vertraute Pflegerinnen begleiteten ihn bis spät in die Nacht. Eine stationäre Aufnahme war jedoch nicht möglich.

Am 29. Dezember 2022 gab das Tierheim positive Nachrichten bekannt: Mexx‘ Gesundheitszustand hatte sich verbessert. Dank der verabreichten Medikamente konnte er sogar einen kleinen Spaziergang machen. Ein Facebook-Beitrag über Mexx erfreute sich großer Beliebtheit und erhielt bis zum 2. Januar 266 Likes sowie zahlreiche positive Kommentare. Dies zeigt das große Interesse der Gemeinschaft an dem Leben der Tiere im Tierheim.

Weitere Tiere in Not

Das Tierheim in Duisburg beherbergt ebenfalls viele Tiere, die auf ein neues Zuhause warten. Hier sind einige der Hunde, die aktuell zur Adoption oder in Pflege suchen:

  • Daisy Cro – 1 Jahr alt, verspielt, intelligent, weiblich, kastriert.
  • Jet – 5 Monate, freundlich, schüchtern, männlich, sucht ebenfalls ein neues Zuhause.
  • Pepsi – 3 Monate alt, fröhlich und aktiv, weiblich.
  • Willi – 7 Jahre, freundlich und sanft, männlich, kastriert.
  • Tamani – 1 Jahr, sanft und freundlich, weiblich.

Insgesamt suchen viele weitere Hunde wie Bunny, Nelly und Lifa nach neuen Familien, um ein glückliches Leben führen zu können. Die Adoption von Hunden erfolgt ausschließlich nach Deutschland und wird von Organisationen wie Hunderettung Europa unterstützt.

Adoptionsprozess und Kosten

Beim Adoption von Hunden aus dem Tierschutz ist der erste Schritt das Ausfüllen einer Selbstauskunft. Vor der endgültigen Entscheidung steht zudem ein Beratungsgespräch am Telefon, um die passende Verbindung zwischen Mensch und Tier zu fördern. Interessierte haben die Möglichkeit, den Hund sowohl über das Internet als auch persönlich kennenzulernen. Zu den Adoptionen gehört eine Schutzgebühr von 490 €, die die Kosten für die tierärztliche Versorgung und weitere notwendige Behandlungen abdeckt.

Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die adoption von Tieren aus dem Tierschutz Herausforderungen mit sich bringen kann. Die Tiere müssen möglicherweise an das Leben in einem Haus gewöhnt werden. Daher ist Geduld und Verständnis beim Einleben in das neue Zuhause notwendig. Die Organisationen empfehlen zudem, nach der Adoption einen Tierarzt aufzusuchen, um sicherzustellen, dass das neue Familienmitglied in einem gesunden Zustand ist. Eine gute Vorbereitung und die Bereitschaft, ihnen ein liebevolles Zuhause zu bieten, sind unerlässlich.