Weimar

Entdecken Sie die musikalische Vergangenheit: Liederbücherausstellung im Scheunenmuseum Leutenthal

Spannende Entdeckungen in Leutenthals Scheunenmuseum

In Leutenthal erwartet Besucher noch bis zum kommenden Sonntag eine faszinierende Sonderausstellung im privaten Scheunenmuseum von Erika und Oswald Malarski. Diesmal stehen Liederbücher aus unterschiedlichen Epochen im Mittelpunkt der Präsentation. Die Besucher haben die Gelegenheit, zwischen dem 19. Jahrhundert und 1960 eine Vielfalt von Sammlungen zu entdecken, darunter Volkslieder, Kinderlieder, geistliche Gesänge und Studentenlieder.

Der Betrachter kann in die Welt der Musik eintauchen und bekannte Werke wie den „Zupfgeigenhansl“ erkunden, sowie neue Überraschungen in Form von lyrischen Schätzen erleben. Oswald Malarski, der Gastgeber, führt die Gäste nicht nur durch die faszinierende Welt der Liederbücher, sondern präsentiert auch seine umfangreiche Sammlung von Insekten- und Pflanzen-Präparaten sowie einer Vielzahl kurioser und nützlicher Gegenstände aus verschiedenen Jahrzehnten.

Der Besuch des Museums ist kostenlos, und die Malarskis laden die Gäste ein, auch Kaffee, Tee und kalte Säfte kostenfrei zu genießen. Die Ausstellung ist täglich von 13 bis 18 Uhr geöffnet und verspricht ein kulturelles Erlebnis für Jung und Alt.

Entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt der Liederbücher, tauchen Sie ein in vergangene Zeiten und lassen Sie sich von der Musikgeschichte inspirieren. Das Scheunenmuseum in Leutenthal bietet eine einzigartige Gelegenheit, Kultur und Geschichte auf spannende Weise zu erleben.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 20
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 129
Analysierte Forenbeiträge: 21

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"