In Thüringen fand kürzlich die Winter-Holzauktion statt, bei der Edelhölzer im Gesamtwert von etwa 613.800 Euro versteigert wurden. Dabei konnten die Veranstalter 1.373 Kubikmeter hochwertiger Holzstämme anbieten. Die Käufer reisten nicht nur aus Thüringen, sondern auch aus anderen deutschen Bundesländern sowie aus den Niederlanden und Österreich an, um an der Auktion teilzunehmen.
Die Versteigerung umfasste 15 verschiedene Baumarten, wobei Eichen-, Eschen- und Lärchenholz die Hauptangebote darstellten. Nahezu alle angebotenen Edelhölzer fanden einen Käufer. Der teuerste Stamm war eine Eiche aus dem Staatswald Bleicherode-Südharz, die für 4.672 Euro den Besitzer wechselte. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem rund 1.189 Kubikmeter Edelhölzer für etwa 560.500 Euro verkauft wurden, zeigen die aktuellen Zahlen einen klaren Anstieg.
Nachhaltige Waldpflege und hohe Qualitätsansprüche
Die Erträge aus der Holzversteigerung sind von essenzieller Bedeutung für die Wiederbewaldung und den Waldumbau in den kommenden Jahren. Trotz der Herausforderungen durch hohe Schadholzmengen, bedingt durch Stürme, Dürre und Schädlinge wie den Borkenkäfer, bleibt der Gesamteinschlag in Thüringen stabil. Lediglich 0,1 Prozent des durchschnittlichen Gesamteinschlages erfüllt dabei die hohen Qualitätsansprüche, die für die Teilnahme an der Wertholzversteigerung nötig sind, wie ThüringenForst erwähnt.
Die **Wertholzversteigerung** gilt als wichtiger Markttest für die Nachfrage und das Preisniveau bei verschiedenen Baumarten. Hochwertige Hölzer finden vor allem Verwendung für Furniere in Möbel-, Automobil- und Schiffsbau sowie in der Parkettherstellung. Insbesondere für Eichenholz gibt es in Europa eine hohe Nachfrage, da viele Holzfasshersteller in Frankreich auf fehlerfreies Eichenholz angewiesen sind.
Steigende Holzpreise und Energieholz-Nachfrage
Zusätzlich zu den stabilen Preisen für Edelhölzer gibt es in Thüringen eine steigende Nachfrage nach Brennholz und Energieholz, was ebenfalls zu einem Anstieg der Holzpreise beiträgt. So liegt der aktuelle Preis für lagerfertiges Buchenbrennholz über 90 Euro pro Schüttraummeter. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage und einer gewissen Knappheit an Buchenholz, sind die Preise bei Brennholz deutlich erhöht worden. Dies steht in engem Zusammenhang mit den Einschränkungen im Bereich der Brennholzversorgung, verursacht durch den Zubau von Holzöfen und anderen holzbasierten Brennstofftechniken, die sich nicht schnell entsprechend der Nachfrage erhöhen lassen, wie T-Online berichtet.
Die Kombination aus steigender Nachfrage in der Industrie und einer vorerst begrenzten Verfügbarkeit von hochqualitativem Holz verstärkt die Dringlichkeit, die Wälder durch nachhaltige Pflege und Bewirtschaftung effektiv zu nutzen. So besteht ein klarer Trend, dass Holzversteigerungen in Zukunft weiterhin an Bedeutung gewinnen werden.