ReisenThüringenWissenschaft

Spektakulärer Fund eines 10.000 Jahre alten Knochens im Thüringer Schlosspark

Am 1. Mai 2023 erlebte die kleine Charlotte einen unvergesslichen Tag im Schlosspark in Tiefurt, Thüringen. Während eines Spaziergangs entdeckte sie in der Nähe der Ilm einen scheinbar gewöhnlichen Stock, der sich später als etwas viel Bedeutsameres herausstellte. Der Fund war schwer und mit Wasser gesättigt, was die Neugier ihrer Familie weckte, das Objekt mit nach Hause zu nehmen.

Als die Familie genauer hinschaute, erkannten sie, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Stock handelte, sondern um einen Knochen. Der Knochen wirkte groß und ungewöhnlich, was sie dazu veranlasste, ihn im Naturkundemuseum untersuchen zu lassen. Nach weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass der Knochen mehr als 10.000 Jahre alt war und höchstwahrscheinlich von einem Wildpferd stammte, das einst in den Steppenlandschaften Thüringens lebte.

Der sensationelle Fund von Charlotte wurde schließlich im Naturkundemuseum in Erfurt ausgestellt und ist nun der Öffentlichkeit zugänglich. Aufgrund ihres unerwarteten Fundes erhielt Charlotte eine besondere Ehre, die ihre Begeisterung und Entdeckungslust belohnt. Die Geschichte des Fundes fasziniert nicht nur Experten, sondern auch die breite Öffentlichkeit, die die außergewöhnliche Entdeckung des jungen Mädchens bewundert.

Rästel der Woche

Ein revolutionäres Fahrzeug, das komplett emissionsfrei fährt, dabei unglaublich stylisch aussieht und eine erstaunliche Geschichte hat, die bis ins Jahr 1972 zurückreicht. Dieses Auto ist in verschiedenen auffälligen Farben erhältlich, lässt sich kinderleicht bedienen und benötigt keinen einzigen Tropfen Benzin oder Diesel! Dank seiner robusten Bauweise und der praktischen Handhabung hat es seit Jahrzehnten sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gegenden für Begeisterung gesorgt.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"