Die Leuchtenburg, eine prächtige mittelalterliche Festung in Thüringen, zieht seit vielen Jahren Besucher an. Die Burg, die 1396 erstmals urkundlich erwähnt wurde, liegt majestätisch über dem Saaletal und gilt als eine der schönsten Burgen des Bundeslandes. Gekonnt verbindet sie Geschichtsträchtigkeit mit der Besonderheit des Thüringer Porzellans, das hier im Rahmen der neuen Ausstellung „Porzellanwelten“ präsentiert wird. Diese außergewöhnliche Ausstellung erstreckt sich über 3.000 Quadratmeter und umfasst sieben Themenbereiche, die die Geschichte des Porzellans von seinen Ursprüngen im alten China bis zur europäischen Rezeptur-Entschlüsselung nachzeichnen. Die Leuchtenburg wird nicht nur als Museum, sondern auch als Zentrum für die Porzellantradition Thüringens immer beliebter.

Ab dem 21. März 2025 wird die Burg im Rahmen des „Frühlingszauber“ saisonal dekoriert und bietet ein besonderes Osterprogramm. Vom 18. bis 21. April 2025 können Familien eine unterhaltsame Ostereiersuche, Live-Musik in der Porzellankirche sowie Mitmachaktionen für Kinder erleben. Die Mischung aus historischer Kulisse und interaktiven Angeboten macht die Leuchtenburg zu einem einzigartigen Ausflugsziel.

Die faszinierende Welt des Porzellans

Die „Porzellanwelten“ auf der Leuchtenburg wurden von einer internationalen Jury des Europäischen Museumsrates als außergewöhnlich und modern ausgezeichnet. Künstler aus aller Welt haben kreative und interaktive Elemente in die Ausstellung integriert, die den Besuchern das Anfassen und Mitmachen ausdrücklich erlauben. Zu den besonderen Exponaten zählen die weltgrößte Porzellanvase, mit einer imposanten Höhe von 8 Metern, sowie die kleinste Teekanne, die nur 3x3x4 mm misst. Außerdem können die Gäste den „Steg der Wünsche“ entdecken, der Glück bringen soll, und die weltweit einzigartige Porzellankirche besichtigen.

Die Geschichte der Porzellanherstellung in Thüringen reicht bis ins Jahr 1760 zurück, als die ersten Porzellanmanufakturen in Volkstedt und Wallendorf gegründet wurden. Der Standort profitierte von den Kaolinvorkommen im Erzgebirge, was Thüringen zu einem bedeutenden Produktionsort für Porzellan gemacht hat. Heute zeichnet sich das Thüringer Porzellan durch handwerkliches Geschick und kreativen Geist aus und ist weltweit begehrt.

Besuchsinformationen und Barrierefreiheit

Die Leuchtenburg bietet ihren Besuchern eine Vielzahl an Annehmlichkeiten. Die Anlage ist barrierefrei zugänglich, sodass jeder die Schönheit der Burg erleben kann. Anfahrt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Bahnhof Kahla möglich, gefolgt von einem Bus nach Seitenroda. Zudem steht ein kostenloser Parkplatz am Fuß der Burg zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind von April bis Oktober täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr und von November bis März von 10.00 bis 17.00 Uhr. In der Burgschänke können sich die Besucher von April bis Oktober täglich, und von November bis März an Wochenenden und Feiertagen, mit Speisen und Getränken stärken.

Die beeindruckende Kombination aus Geschichte, Kunst und interaktive Erlebnisse macht die Leuchtenburg zu einem unvergesslichen Ziel für Jung und Alt. Thüringen, mit seiner reichen Porzellankultur, bietet die perfekte Kulisse für diese Erlebnisse, die sowohl die Tradition als auch die Innovation in der Porzellanherstellung hervorheben.

Für weitere Informationen zur Leuchtenburg und den „Porzellanwelten“ können Interessierte die offiziellen Seiten besuchen: InFranken, Leuchtenburg und Thüringen Magazin.