Nordhausen

Entwicklung in Nordhausen: Feuerwehrlehrgang, internationale Zusammenarbeit und Förderung von Projekten

Feuerwehrleute in Nordhausen haben erfolgreich den Truppmannlehrgang abgeschlossen, der von der Nordhäuser Berufsfeuerwehr durchgeführt wurde. Die Teilnehmer absolvierten theoretische und praktische Ausbildungsstunden sowie einen schriftlichen Leistungstest. Die Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband Nordhausen unterstützte die erfolgreiche Ausbildung der Feuerwehrleute. Es wird erwartet, dass sie ihren Weg in den Feuerwehren mit Erfolg fortsetzen werden.

Darüber hinaus besuchte Quang Van Phan von der vietnamesischen Botschaft die Nordhäuser Hochschule, um sich über bestehende Partnerschaften, Forschung und Studentenaustausch zu informieren. Die Diskussion mit dem Nordhäuser Hochschulpräsidenten Jörg Wagner eröffnete Möglichkeiten für weitere Kooperationen mit vietnamesischen Bildungsstätten. Phan zeigte sich beeindruckt von den Studienangeboten und -bedingungen an der Hochschule.

500 Vorschüler feierten das Leseäffchen-Abschlussfest in der Stadtbibliothek Nordhausen. Das Projekt „Nordhäuser Leseäffchen“ ermöglicht es Kindergartenkindern aus Stadt und Kreis, die Bibliothek zu erkunden und Bücher auszuwählen. In Begleitung von Kika-Moderatorin Tanja Mairhofer unternahmen die Kinder eine unterhaltsame Weltreise und lernten Yoga kennen. Sie erhielten Leseäffchen-Ausweise und kleine Geschenke zur bevorstehenden Einschulung.

Die Regionale Aktionsgruppe Südharz vergab Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt 311.000 Euro an private und kommunale Antragsteller im Kreis Nordhausen. Geförderte Projekte in verschiedenen Gemeinden tragen zur Entwicklung der ländlichen Region bei. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds und Mittel des Landes Thüringen werden kommunale und private Projekte im Landkreis Nordhausen unterstützt.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen

Zur Erweiterung des Wissens über die zerstörte Erinnerungskultur spricht die Historikerin Marie-Luis Zahradnik in Nordhausen. Zudem bietet Michael Garke Führungen in die „Nordhäuser Unterwelten“ an, darunter eine exklusive Tour durch den Splitterschutzgraben am Spendekirchhof. Die Veranstaltungen ermöglichen den Teilnehmern, Einblicke in geschichtsträchtige Orte zu gewinnen und die Bedeutung der Erinnerungskultur zu reflektieren.

Interessierte an Gesprächskreisen zum Thema Netzhauterkrankungen können sich jeden dritten Montag im Monat in Nordhausen treffen. Ein Gesprächskreis wird angeboten und richtet sich an Betroffene und Interessierte, die sich mit anderen austauschen möchten. Eine Beratung zum Gebäude-Energie-Gesetz findet ebenfalls in Nordhausen statt, bei der Experten Fragen zur energetischen Anforderungen an Gebäude und zur Nutzung erneuerbarer Energien beantworten.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 14
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 200
Analysierte Forenbeiträge: 30

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"