Jena

Internationales Orgelsommer-Konzert mit Uta Gräber in der Stadtkirche Jena am 19. Juni

Am Mittwoch, den 19. Juni, fand in der Stadtkirche Jena das fünfte Konzert des „Internationalen Orgelsommers“ statt. Die renommierte Organistin Uta Gräber begeisterte das Publikum mit einer Auswahl an Stücken aus der internationalen Orgel-Literatur. Das Programm umfasste bedeutende Werke verschiedener Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Eugéne Gigout.

Die Darbietung begann mit der „Xacara“ von Juan Cabanilles, gefolgt von Bachs Präludium und Fuge in G-Dur. Der deutsche Komponist Hans André Stamm brachte mit seinen Werken, darunter die „Reverie“, neue Facetten des Orgelspiels zum Vorschein. Nach Kompositionen von Mendelssohn Bartholdy und Jean Langlais sowie einer Improvisation von Uta Gräber selbst, krönte die Toccata von Eugéne Gigout das Konzert in einem fulminanten Abschluss.

Das Publikum genoss die virtuose Darbietung von Uta Gräber, die mit ihrem Können und ihrer Leidenschaft für die Orgelmusik begeisterte. Die Stadtkirche Jena bot mit ihrer akustischen Qualität den idealen Rahmen für dieses musikalische Highlight des „Internationalen Orgelsommers“. Mit einer gelungenen Auswahl an Stücken aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen konnte das Konzert die Vielfalt und Schönheit der Orgelmusik eindrucksvoll präsentieren. Die Zuschauer wurden in eine Welt aus Klängen und Emotionen entführt, die das Publikum nachhaltig beeindruckte.

Jena News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 6
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 44
Analysierte Forenbeiträge: 99

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"