Jena

Die Zukunft der Apotheken: Innovationen und Dienstleistungen im Wandel

Apotheker fordert: „Innovationen für die Zukunft der Apotheken

Der Apotheker Wegner hat kürzlich wichtige Überlegungen zur Zukunft der Apothekenbranche vorgelegt. In seinem Plädoyer betont er die Notwendigkeit von Innovationen, um den gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Mehrwert der Apotheken zu steigern. Wegner sieht es als essenziell an, dass Apotheken nicht länger passiv auf Patienten warten, sondern proaktiv neue Dienstleistungen anbieten, die über das reine Einlösen von Rezepten hinausgehen.

Eine zentrale Forderung von Wegner betrifft die patientenindividuelle pharmazeutische Dienstleistung (pDL). Er betont die Bedeutung dieser Leistungen sowohl für die Patienten als auch für die Apotheken selbst. Wegner geht sogar so weit zu sagen, dass solche anspruchsvollen Dienstleistungen nicht ausschließlich stationär angeboten werden sollten. Vielmehr plädiert er dafür, dass das Fachwissen auch über Telepharmazie zugänglich gemacht werden sollte.

Um diesen visionären Ansatz zu verwirklichen, fordert Wegner die Einführung eines Kontrahierungszwangs für pDL. Dieser sollte mit einer angemessenen Vergütung einhergehen, die dem Niveau der ärztlichen Vergütung entspricht. Wegner kritisiert insbesondere den aktuellen Abschlag auf pDL und argumentiert, dass eine angemessene Vergütung den Wert dieser Dienstleistungen besser widerspiegeln würde.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Wegners Vorschlägen betrifft die Evaluierung des Nutzens der pharmazeutischen Dienstleistungen durch die Krankenkassen. Er plädiert dafür, den gesundheitlichen Mehrwert dieser Leistungen im Sozialgesetzbuch 5 zu verankern. Wegner ist überzeugt, dass eine solche Evaluation zeigen würde, wie die Adhärenz verbessert, das Gesamtüberleben verlängert und die Zahl der Krankenhausaufenthalte möglicherweise verringert werden könnte.

Jena News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 18
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 187
Analysierte Forenbeiträge: 35

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"