Jena

Apotheke in Pößneck schließt nach Jahrhunderten: Auswirkungen auf lokales Gesundheitswesen

Der Wandel des Apothekerberufs: Eine Herausforderung für die Region

Die Schließung der historischen Engel-Apotheke in Pößneck sorgt für Aufsehen in der Region. Seit Ende Mai ist die Apotheke, die seit mehreren hundert Jahren bestand, nicht mehr in Betrieb. Doch was hat zu diesem drastischen Schritt geführt? Görg und sein Team sind derzeit mit dem Auszug beschäftigt, und obwohl es nicht nur einen Grund für das Ende der Apotheke gibt, spielt das Thema Personal eine entscheidende Rolle.

Der langjährige Apotheker, der die Filiale geleitet hat, tritt Ende des Jahres in den Ruhestand. Ohne einen geeigneten Nachfolger ist es unmöglich, den Betrieb weiterzuführen. Jedoch ist es in der Region schwierig, qualifizierte Apothekerinnen und Apotheker zu finden. Görg, der die Apotheke 2008 übernahm, betont, dass es in der heutigen Zeit unattraktiv geworden ist, den Beruf des Apothekers zu ergreifen. Dies liegt zum Teil daran, dass Fachkräfte in anderen Bereichen, wie der Industrie, deutlich höhere Gehälter erzielen können.

Die aktuelle Situation zeigt einen Trend, der sich in ganz Thüringen abzeichnet. Die Zahl der Apotheken geht kontinuierlich zurück, und die Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) fordert Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken. Ronald Schreiber, Präsident der LAKT, weist darauf hin, dass die Apothekenzahl in Thüringen auf dem Niveau von 1995 liegt. Um dem Mangel an Personal entgegenzuwirken, plädiert die Kammer für eine Erhöhung der Studienplätze in Jena und eine gezielte Förderung der Integration ausländischer Fachkräfte.

Die Schließung der Engel-Apotheke in Pößneck steht stellvertretend für die Herausforderungen, denen viele Apotheken in ländlichen Regionen gegenüberstehen. Der Wandel des Apothekerberufs erfordert Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene, um die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln langfristig sicherzustellen. Es bleibt abzuwarten, wie die Branche und die Region auf diese Veränderungen reagieren werden.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Jena News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 14
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 124
Analysierte Forenbeiträge: 95

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"