Das Ilmkubator Lab der Technischen Universität Ilmenau, das 2023 gegründet wurde, hat sich als kreativer Raum für innovative Ideen und Projekte etabliert. Dieses Labor, das Teil des FabLab@TU-Ilmenau ist, steht Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden zur Verfügung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Mikrocontrollern und CNC-Maschinen, die den Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, Prototypen für ihre Geschäftsideen zu entwickeln. Das Motto des Labs, „wie man (fast) alles herstellen kann“, spiegelt den kreativen Anspruch wider.

Die technische Ausstattung im Ilmkubator Lab ist umfangreich und beinhaltet verschiedene Werkzeuge wie 3D-Drucker, Lasercutter, große und kleine CNC-Fräsmaschinen sowie einen Vinyl-Schneider. Zusätzlich können die Nutzer auf eine breite Auswahl an Handwerkzeugen, Messgeräten und Lötwerkzeugen zurückgreifen. Das Lab unterstützt insbesondere Studierende, Mitarbeitende sowie Gründungsteams bei der Umsetzung ihrer eigenen Projekte. Typische Projekte umfassen beispielsweise die Reparatur von Kopfhörern, bei denen Kabel ausgewechselt oder Bügelteile durch 3D-Druck hergestellt werden. Komplexere Projekte wie die Erstellung von Bodenplatten für Roboterzellen erfordern teilweise Unterstützung und Begleitung.

Prototypen und Geschäftsideen

Das Ilmkubator Lab bietet nicht nur Raum für praktische Umsetzung, sondern auch eine inspirierende Umgebung für die Studierenden. Diese werden während des gesamten Projekts begleitet, insbesondere durch persönliche Empfehlungen und Zuhören. Ein Beispiel dafür ist ein Studierender, der innerhalb einer Woche einen Prototypen für einen Ideenwettbewerb entwickeln konnte.

Matthias, ein Mitglied des Ilmkubator Labs, hatte kürzlich die Möglichkeit, das FabLab Puebla in Mexiko zu besuchen. Dort trafen sich etwa 40 Teilnehmende in einer offenen und inspirierenden Atmosphäre. Das mexikanische FabLab bot eine Vielzahl von Fertigungsbereichen und sogar einen „Business Lab“ für Start-ups. Diese Erlebnisse lassen auf die mögliche Einführung des Programms „FabAcademy“ an der TU Ilmenau hoffen, um Gründungsinteressierte noch besser zu unterstützen.

Engagement in der FabLab-Community

Die Vernetzung innerhalb der FabLab-Community ist von zentraler Bedeutung. Auf der Plattform Fablabs.io können Nutzerinnen und Nutzer Fragen stellen und Unterstützung anfordern, während das Feedback zur Verbesserung der Plattform ausdrücklich willkommen ist. Fablabs.io bietet kostenlose und Open-Source-Software, die es den Nutzern ermöglicht, aktiv an dieser kreativen Gemeinschaft teilzunehmen. Technische Probleme können im GitHub-Repository der Plattform diskutiert werden. Der Kontakt zu den Administratoren erfolgt bequem per E-Mail.

Für eine nachhaltige und innovative Zukunft ist das Ilmkubator Lab ein vielversprechender Knotenpunkt, der nicht nur Technologien und Kreativität verbindet, sondern auch die Zusammenarbeit unter den Teilnehmenden fördert.

Für weitere Informationen besuchen Sie Technische Universität Ilmenau, Fablabs.io – TU Ilmenau oder Fablabs.io – Makerspace.