GreizUmwelt

Ökologische Vielfalt auf Friedhöfen in Thüringen: Ein Spagat zwischen Ordnung und Natur

Beim Insektenschutz auf Friedhöfen in Thüringen wird ein Ausgleich zwischen ökologischem Freiraum und Ordnung gesucht. Verschiedene Ansätze wie Blühwiesen, Insektenhotels und insektenfreundliche Bäume kommen zum Einsatz. Einige Friedhöfe haben sich für das „Wilde Insel“-Konzept entschieden. Stadtbewohner bevorzugen oft strukturierte Ordnung, während ländliche Regionen naturnähere Bereiche bevorzugen. Die Meinungen über Wildwuchs und höheres Gras sind geteilt. Die Stadt Suhl und Weimar setzen ebenfalls auf insektenfreundliche Maßnahmen. Letztendlich bleibt der Umgang mit der Bepflanzung ein Balanceakt zwischen Ordnung und Naturschutz. Weitere Einzelheiten können Sie im Artikel auf www.antennethueringen.de nachlesen.

In ganz Deutschland gibt es ähnliche Bestrebungen, Friedhöfe insektenfreundlicher zu gestalten. Städte wie Berlin, Hamburg und München haben bereits Projekte ins Leben gerufen, um mehr Lebensräume für Insekten auf Friedhöfen zu schaffen. Dabei werden beispielsweise blühende Wiesen angelegt, Nisthilfen aufgestellt und auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet.

Laut Statistiken aus dem Jahr 2021 ist die Insektenpopulation in Deutschland rückläufig. Vor allem in städtischen Gebieten finden Insekten aufgrund von Versiegelung und dem Einsatz von Pestiziden immer weniger Nahrungs- und Lebensraum. Insekten spielen jedoch eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie unter anderem als Bestäuber von Pflanzen fungieren.

Die zunehmende Insektenfreundlichkeit auf Friedhöfen könnte langfristig positive Effekte auf die Artenvielfalt in den Städten haben. Durch die Schaffung von naturnahen Lebensräumen erhalten nicht nur Insekten, sondern auch andere Tier- und Pflanzenarten die Möglichkeit, sich anzusiedeln. Dies könnte zu einer Steigerung der Biodiversität in urbanen Gebieten führen und somit einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten.

Greiz News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 7
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 28
Analysierte Forenbeiträge: 34

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"