GothaWirtschaft

Lehrertrick: Mathearbeit mit versteckten Punkten sorgt für Verwirrung bei Schülern

Der Schwindel in der Schulzeit: Ein Lehrer mit ungewöhnlichen Methoden

Einmal unterrichtete ich in Gothas „Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr“, obwohl ich nicht als Lehrer ausgebildet war. In Erinnerung an meine eigene Schulzeit, in der Schüler versuchten, Lehrer zu ärgern, beschloss ich, die Rollen umzudrehen und den Spaß umzukehren.

Um die Schüler zu überraschen, erstellte ich für eine Mathearbeit vier verschiedene Din-A4-Blätter. Die ersten Aufgaben sahen sich sehr ähnlich, jedoch unterschieden sie sich durch winzige Details. Während einige blank waren, enthielten die anderen kleine Punkte in den Ecken, die nur schwer zu erkennen waren.

Die Duplikate der Blätter wurden strategisch verteilt, um sicherzustellen, dass niemand dasselbe Blatt wie sein Nachbar erhielt. Als ich die „gleichen“ Aufgabenblätter verteilte, beobachtete ich hinter mir ein aufgeregtes Getuschel. Viele Schüler versuchten, voneinander abzuschreiben, ohne zu bemerken, dass die Lösungen tatsächlich unterschiedlich waren.

Bei einer weiteren Gelegenheit zeigte ich den Schülern erneut meine List, indem ich diesmal die Punkte auf der Rückseite der Blätter platzierte. Die Reaktionen waren ähnlich wie zuvor, mit Schülern, die erneut versuchten, abzuschreiben, ohne die neuen Indizien zu bemerken.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen

Bei der dritten Arbeit entschied ich mich für einen anderen Ansatz und überraschte meine Schüler, indem ich keine Markierungen vornahm. Ohne die üblichen Hinweise schrieben die Schüler jedoch überraschenderweise nicht mehr voneinander ab. Vielleicht hatten sie erkannt, dass ich keine Tricks mehr auf Lager hatte.

Am Ende erlebte ich einige verärgerte Gesichter, als ich meinen Schwindel aufdeckte. Trotzdem erhielt ich einen verhaltenen Applaus für meine kreative Herangehensweise. Es war eine Erfahrung, die mir und den Schülern sicherlich in Erinnerung bleiben wird.

Gotha News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 6
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 35
Analysierte Forenbeiträge: 40

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"