Am 7. Januar 2025 hat der Karlsruher Zoo mit Freude die ersten Laute seines Eisbären-Nachwuchses veröffentlicht. Zoodirektor Matthias Reinschmidt bestätigte, dass im dazugehörigen Video das kleine Bärenbaby zu hören ist. Eisbärin Nuka hat Anfang November an einem nicht einsehbaren Ort zwei Babys zur Welt gebracht. Jedoch geht der Zoo davon aus, dass nur eines der beiden überlebt hat, was auf Geräusche zurückzuführen ist, die von einer Kamera im Gehege aufgezeichnet wurden. Der Zoo äußerte zudem Bedenken hinsichtlich der Silvester-Böllerei, unter der Eisbären während der Aufzucht leiden können.

Die Silvesternacht hat die Eisbärin Nuka mit ihrem Nachwuchs gut überstanden, wie Reinschmidt berichtet. Er zeigte sich optimistisch, das Jungtier erfolgreich durch die ersten Lebensmonate zu bringen. Vor dem Jahreswechsel hatte der Zoodirektor darum gebeten, in der Umgebung des Zoos auf Böllerei zu verzichten, da solche Störungen für Eisbären in dieser sensiblen Phase problematisch sein können. Es besteht die Gefahr, dass Eisbären in Angst ihre Jungen fressen.

Herausforderungen der Eisbärenaufzucht

Die Aufzucht von Eisbären in menschlicher Obhut bleibt eine Herausforderung. Der Deutsche Tierschutzbund hat darauf hingewiesen, dass in den letzten zehn Jahren in deutschen Zoos nur etwa jedes dritte Eisbärenjungtier überlebt hat. Zwar leben viele Tiere in Zoos in der Regel länger, da Risikofaktoren wie Nahrungsmangel und ungünstige Wetterbedingungen wegfallen, doch die Nachzucht erweist sich als besonders problematisch.

Seit 2005 wurden in deutschen Zoos 32 Eisbären geboren, von denen 14 überlebten. Drei dieser überlebenden Eisbären, darunter auch Knut und Fritz, starben in jungem Alter. Die Überlebensraten in freier Wildbahn sind ebenfalls besorgniserregend: etwa ein Drittel der Eisbärenmütter kehrt ohne Nachwuchs zurück. Es ist alarmierend, dass trotz besserer Bedingungen im Zoo genauso viele Jungtiere sterben wie in der Wildnis, was auf tiefere Probleme der Eisbärenhaltung in menschlicher Obhut hinweist.

Mit der Veröffentlichung der Eisbärenlaute hofft der Karlsruher Zoo, das Interesse an diesen majestätischen Tieren zu wecken und auf die Herausforderungen ihrer Aufzucht aufmerksam zu machen. Über die Entwicklungen im Leben des Eisbär-Nachwuchses wird der Zoo weiterhin berichten.

Für weitere Informationen zu diesem Thema können die Leser die Artikel auf ZVW, Stern und FAZ nachlesen.