Altenburger LandErfurtGothaThüringen

Forscher testen Lavendelanbau in Thüringen: Ein Duft-Experiment der FH Erfurt

Thüringen auf dem Weg zur kleinen Provence

Die Lavendelfelder der Provence sind weltberühmt für ihr lila-blaues Meer aus duftenden Blüten. Doch auch in Thüringen beginnt sich langsam ein ähnliches Bild zu formen. Auf insgesamt 6.000 Quadratmetern werden hier erstmals Lavendel in größerem Stil angebaut, begleitet von wissenschaftlichen Forschungen der FH Erfurt. Die sechs Probefelder erstrecken sich vom Altenburger Land über den Landkreis Gotha und Sömmerda bis nach Erfurt.

Lavendelernte in Thüringen – eine Duft- und Augenweide

Hinter der Erfurter Fachhochschule summt und brummt es von Leben. Tagfalter, Honig- und Wildbienen tummeln sich über den prächtigen Lavendelbüschen. Vor der Erntemaschine erfolgt eine letzte Vermessung der Pflanzen, die in acht Reihen lila-blau erstrahlen. Die Entwicklung des Lavendels wird wissenschaftlich von Jonas Buck und Meike Luderer-Pflimpfle begleitet.

Die kollegiale Zusammenarbeit zeigt bereits erste Früchte. Die höhere Temperaturen und trockenere Sommern des Klimawandels begünstigen den Lavendelanbau in Thüringen, obwohl Regen und Gewitter den Erntetermin verzögerten.

Ein Blick auf die Zahlen und die Zukunftsperspektiven

Bereits im vergangenen Frühjahr wurden 24.000 Lavendelpflanzen auf sechs Versuchsflächen in Thüringen gesetzt. Das Forschungsprojekt „LaWiTa“ wird von der Deutschen Bundestiftung Umwelt mit 300.000 Euro gefördert. Es soll bis Sommer 2025 laufen und den potenziellen Erfolg des Lavendelanbaus für Agrarbetriebe im Freistaat bewerten.

Die Herausforderungen und Chancen des Lavendelanbaus in Thüringen

Das Unkraut-Jäten hat sich als aufwendig erwiesen, fordert jedoch auch die Biodiversität und Insektenvielfalt heraus. Die Forschungsarbeit zielt nicht nur auf die optimale Entwicklung der Pflanzen ab, sondern auch darauf, wie sich der Anbau auf die Umwelt und potenzielle Vermarktung auswirken könnte. Die Destillation des Lavendels zu Öl bietet zukünftig möglicherweise die Herstellung von Lavendel-Öl „made in Thuringia“, ein weiterer Schritt auf dem Weg zur kleinen Provence.

Die Entwicklung des Lavendelanbaus in Thüringen ist somit nicht nur ein landwirtschaftliches Experiment, sondern auch ein Schritt in Richtung regionaler Spezialisierung und nachhaltiger Nutzung von Pflanzenressourcen.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"