Eisenach

Papierkörbe in Eisenach: Sauberkeitsoffensive und Mülltrennung im Fokus

Aktuell führt das Fachgebiet Sauberkeit in Eisenach eine Überprüfung der Papierkörbe im Stadtgebiet durch. Aufgrund von feuchtem Abfall und den Witterungsbedingungen sind viele Inneneimer der Papierkörbe stark beansprucht. Zurzeit verwenden sie als Übergangslösung blaue Säcke für die beschädigten Inneneimer. Die Stadtverwaltung hat als Ziel, nach und nach die alten Inneneimer auszutauschen oder zu reparieren. Einige Behälter konnten bereits ersetzt werden, während die restlichen momentan repariert werden.

Die Papierkörbe sind bedarfsgerecht platziert und werden in regelmäßigen Abständen von Mitarbeitenden des Umweltservice Wartburgregion GmbH (USW) und der Stadtverwaltung geleert, gereinigt, repariert oder ausgetauscht. An Orten mit hoher touristischer Frequenz erfolgt die Leerung der Papierkörbe täglich, manchmal sogar zweimal täglich.

Ein häufiges Problem besteht darin, dass Müll nicht ordnungsgemäß in den städtischen Papierkörben entsorgt wird, was zu schneller Füllung führt. Die Stadt Eisenach appelliert daher, keinen Hausmüll oder gewerblichen Abfall in den städtischen Mülleimern zu entsorgen, um zusätzliche Leerungs- und Entsorgungskosten zu vermeiden. Bürgermeister Christoph Ihling betont die Bedeutung der Sauberkeit für das Stadtbild und ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Eisenach sauber zu halten.

Um illegale Müllablagerungen zu melden, wurde das Portal „Sag’s uns, Eisenach!“ auf der städtischen Homepage eingerichtet. Dort können Bürgerinnen und Bürger jederzeit auch entsprechende Vorfälle melden. In Bezug auf die ordnungsgemäße Entsorgung weist die Stadt darauf hin, dass die städtischen Mülleimer für unterwegs anfallende Abfälle, Kaugummis und Taschentücher vorgesehen sind. Viele Papierkörbe in der Innenstadt verfügen zudem über separate Einwürfe für Zigarettenstummel.

Nicht in den städtischen Mülleimern dürfen Haus- und gewerblicher Müll, Wertstoffe wie Altglas und Altpapier, brennende Zigaretten, Elektroschrott oder Batterien entsorgt werden. Die Stadt führt regelmäßige Kontrollen durch, und Verstöße gegen die ordnungsgemäße Entsorgung werden geahndet. Es liegt im Interesse aller, die Stadt als attraktiv und sauber zu präsentieren, und jeder Einzelne kann durch korrekte Müllentsorgung dazu beitragen.

Eisenach News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"