LeipzigThüringen

Das älteste Menschengenom: Forscher lösen Rätsel der Vorfahren!

VorfallSonstiges
OrtRanis, Thüringen

Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben bahnbrechende Erkenntnisse zur Evolution des modernen Menschen gewonnen. Sie haben das älteste bekannte Genom eines Homo sapiens entschlüsselt, das auf etwa 45.000 Jahre datiert wird. Die Überreste stammen von Menschenknochen, die in der Ilsenhöhle in Ranis, Thüringen, gefunden wurden. Diese Fundstücke sind außergewöhnlich gut erhalten, was es den Wissenschaftlern ermöglichte, ein vollständiges Genom zu isolieren und somit eine direkte Verbindung zu einer der frühesten Gruppen moderner Menschen herzustellen, die nach Europa migrierten, wie Deutschlandfunk Kultur berichtet.

Die Ergebnisse, die kürzlich in den Fachzeitschriften „Nature“ und „Science“ veröffentlicht wurden, zeigen nicht nur, dass diese frühen modernen Menschen dunkle Haut, dunkle Augen und dunkle Haare hatten, sondern auch, dass sie genetisch eng mit einer Gruppe von Menschen aus Tschechien verwandt waren. überraschenderweise stellt sich jedoch heraus, dass diese frühen Menschen keine direkten Vorfahren der heutigen Europäer sind. Sie starben aus, ohne Nachkommen zu hinterlassen, obwohl alle Menschen, deren Vorfahren nicht aus Afrika stammen, Spuren von Neandertaler-DNA in sich tragen, wie Tagesschau berichtet.

Klarheit über die Migration des modernen Menschen

Die Analyse der Genome weist darauf hin, dass die Vermischung zwischen dem modernen Menschen und den Neandertalern vor 45.000 bis 49.000 Jahren stattfand. Diese Erkenntnis ist nicht nur bedeutend für das Verständnis unserer Vergangenheit, sondern auch für die Erforschung der genetischen Diversität und Anpassungen in der heutigen Bevölkerung. Die Studie zeigt, dass es in Zentraleuropa nur eine kleine Gruppe von modernen Menschen gab, die von Großbritannien bis Polen verteilt war, was die Fragestellungen rund um Menschheitsgeschichte, Migration und Evolution neu beleuchtet.

Diese Entdeckungen werfen natürlich viele Fragen auf, wie etwa das Alltagsleben und die sozialen Strukturen dieser frühen Menschen. Laut Arev Sümer vom Max-Planck-Institut bleibt die Faszination für die Arbeit mit solch alten Überresten ungebrochen und die Fragestellungen zur Evolution des Menschen werden weiterhin von immenser Bedeutung sein. Ihr Erbe, das sie hinterließen, könnte uns helfen, die grundlegenden Veränderungen in der Biologie und Lebensweise des modernen Menschen über die letzten 45.000 Jahre hinweg besser zu verstehen.

Ort des Geschehens

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 3
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 113
Analysierte Forenbeiträge: 6

Referenz
www.deutschlandfunkkultur.de
Weitere Infos
www.tagesschau.de
Schließen

Werbung nervt!

Das wissen wir. Dennoch sind ein paar nicht störende Werbebanner nötig, damit unsere Server brav ihren Dienst leisten. Schalten Sie bitte den Adblocker aus. Wir nutzen weder Popups noch andere nervige Werbeformen.