Die Entwicklung der Kurorte in Deutschland, insbesondere in Thüringen, bleibt auch im 21. Jahrhundert ein spannendes Thema. Heute sind die charmanten Kurbäder oft mit der Blütezeit des 19. Jahrhunderts verknüpft, jedoch hat auch das 20. Jahrhundert ihre architektonische und gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich beeinflusst. Die Thüringer Kurorte, allen voran Bad Salzungen und Bad Berka, haben seit der Weimarer Republik über die NS-Zeit bis hin zur DDR und bis heute eine bemerkenswerte architektonische Evolution durchlebt. Wie uni-weimar.de berichtet, stehen jedoch viele dieser architektonischen Erbschaften zunehmend unter Druck.

Um mehr über die Entwicklungen in den letzten 100 Jahren zu erfahren, hält Dr. Oliver Sukrow, Architekturhistoriker von der TU Darmstadt, zwei aufschlussreiche Vorträge. Diese Vorträge sind Teil einer Kooperation mit dem Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar und beleuchten den Einfluss von Gesundheit, Landschaft und Architektur auf die Kurorte. Der erste Vortrag findet am 31. März 2025 um 16 Uhr im Zeughaus in Bad Berka statt, der zweite am 1. April 2025 um 16 Uhr an der Bauhaus-Universität in Weimar. Beide Veranstaltungen sind kostenlos.

Thüringens Kurortlandschaft

Die Attraktivität Thüringens als Tourismus- und Wirtschaftsstandort wird erheblich durch seine Kur- und Heilbäder unterstützt. Laut thueringen.tourismusnetzwerk.info sind namhafte Kurorte wie Bad Colberg, Bad Frankenhausen, Bad Klosterlausnitz und Bad Liebenstein in der Region beheimatet. Um als Heilbad oder Kurort anerkannt zu werden, sind hohe Qualitätsstandards in verschiedenen Bereichen notwendig. Darüber hinaus ist die Barrierefreiheit ein zentrales Thema, da Kurorte ein unterschiedliches Publikum ansprechen, darunter Kurgäste, Reha-Patienten und Gesundheitsurlauber.

Die Notwendigkeit, die Potenziale im Gesundheitstourismus stärker auszuschöpfen, hat zu einer Analyse der Thüringer Kurorte im Jahr 2020 geführt, sowie zur Veröffentlichung einer Studie zur Fortentwicklung dieser Einrichtungen im Jahr 2021. Unter anderem wird hierbei auch das Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ für Anbieter in Kurorten angesprochen, welches die Zugänglichkeit für alle Gäste fördern soll.

Kurorte in Deutschland

Die Liste deutscher Kurorte ist lang und weist eine große Vielfalt auf. In Thüringen finden sich neben Bad Berka und Bad Salzungen weitere Heilbäder, die ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten bieten. Laut Wikipedia ist Bad Berka beispielsweise bekannt für seinen Heilquellen-Kurbetrieb und spielt somit eine zentrale Rolle in der gesundheitsorientierten Landschaft Thüringens.

Die Herausforderungen in der Erhaltung des architektonischen Erbes und die gleichzeitige Anpassung an moderne Bedürfnisse sind Themen, die im Kontext der Thüringer Kurorte weiterhin im Fokus stehen werden. Die anstehenden Vorträge im März und April bieten eine wertvolle Möglichkeit, diese facettenreiche Geschichte nachzuvollziehen und die aktuellen Entwicklungen zu verstehen.