Die Sportlerwahl 2024 im Altenburger Land steht vor der Tür. Am 22. Februar wird die Abstimmung eröffnet, die sowohl online über ein Internet-Voting als auch über Stimmzettel in der Osterländer Volkszeitung erfolgt. In sechs Kategorien werden die besten Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet, darunter die Nachwuchsmannschaften, deren Nominierungen bereits feststehen.

In der Kategorie „Nachwuchsmannschaft“ treten fünf Teams gegeneinander an. Die herausragenden Nominierungen umfassen die E-Jugend des FSV Meuselwitz, die in der Kreisoberliga 2024 den Meistertitel erringen konnte. Sie feierten zudem Erfolge in der Halle mit zwei Turniersiegen und einem dritten Platz. Das Trainerteam hebt die Entscheidung hervor, in die höchste Spielklasse aufzusteigen und die intensive Vorbereitung der Mannschaft.

Nominierte Nachwuchsmannschaften

  • FSV Meuselwitz: E-Jugend männlich, Fußball
    Meistertitel in der Kreisoberliga 2024. Erfolge in der Halle: zwei Turniersiege und ein dritter Platz. Trainerteam betont die Entscheidung für die höchste Spielklasse.
  • Kreiskeglerverband ABG Land: U14 Kreisauswahl weiblich, Kegeln
    Dritter Platz bei den Deutschen Meisterschaften der U14 im Kegeln 2024. Team besteht aus Lynette Dietze, Lilly Arnold, Lea Gorlt, Angelina Geisler, Leonie Fehrle und Emma Albrecht.
  • JSG Altenburger Land: C-Jugend männlich, Handball
    Meister der Regional-Oberliga in der Saison 2023/24. Ziel ist eine Platzierung unter den besten drei Teams und der Aufstieg in die Thüringen-Oberliga.
  • SV Blau-Gelb Ehrenberg: U11-Team Rademann/Kaulin, Radball
    Team besteht aus Luca Rademann und Marc Kaulin, die zahlreiche Turniere gewannen und Thüringer Landesmeister sowie Thüringenpokalsieger wurden.
  • SKD Sakura Meuselwitz: U14-Team weiblich, Karate
    Landesmeisterinnen 2024, die an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen möchten.

Die Abstimmung für alle Kategorien endet am 15. März 2025 im Rahmen der Veranstaltung der 31. Sportparty des Landkreises Altenburger Land, die im Kulturhof Kosma stattfindet. Die Kandidaten wurden durch eingereichte Vorschläge von Vereinen, Verbänden und Einzelpersonen ermittelt. Eine Fachjury wählte aus diesen Vorschlägen jeweils fünf Kandidaten pro Kategorie aus, und die Gewinner dürfen sich über ein Preisgeld von 2.000 Euro freuen.

Die Bedeutung des Nachwuchssports wird auch im deutschlandweiten Kontext deutlich. Der Deutsche Olympische Sportbund hebt hervor, dass es einen Bedarf an mehr Aktivitäten und Bewegungsangeboten für Kinder und Jugendliche gibt. Das Engagement für mehr Bewegung in Vereinen und Schulen soll dazu beitragen, eine gesundheitsfördernde Kultur zu etablieren und einen positiven gesellschaftlichen Wandel zu unterstützen.

Das Altenburger Land zeigt mit der Sportlerwahl, wie wichtig der Nachwuchs für die sportliche Entwicklung der Region ist und welche Talente es zu feiern gilt. Die Vorfreude auf die Abstimmung und die Veranstaltung erhöht die Sichtbarkeit und Anerkennung für die junge Sportgeneration.