Am 1. Januar 2025 hat Thomas Tuchel offiziell sein Amt als neuer englischer Nationaltrainer angetreten. Mit seinem Einstieg begann eine neue Ära für die englische Fußballnationalmannschaft, die zuletzt unter dem Druck gestanden hatte, bei großen Turnieren endlich den Titel zu gewinnen. Direkt nach seinem Dienstbeginn zeigte Tuchel, dass er bereit ist, sich voll und ganz in die Aufgabe zu stürzen, indem er innerhalb der ersten drei Tage vier Premier-League-Spiele besuchte. Der neue Trainer wurde von den englischen Boulevardmedien als „busy“ (fleißig) bezeichnet, was seine engagierte Herangehensweise unterstreicht.

Zu den Spielen, die Tuchel live verfolgte, gehören prominente Partien wie Tottenham gegen Newcastle und Brighton gegen Arsenal am Samstag, gefolgt von Liverpool gegen Manchester United und Wolverhampton gegen Nottingham am Sonntag und Montagabend. Diese aktive Teilnahme am Geschehen in der Premier League zeigt sein Interesse und seine Neugier für den englischen Fußball.

Eine beeindruckende Karriere

Die Karriere von Thomas Tuchel im Fußballsammlung ist bemerkenswert. Er begann seine Trainerlaufbahn im Jahr 2000 beim VfB Stuttgart, wo er als Jugendtrainer tätig war. Unter seiner Anleitung entwickelte sich eine Reihe von Talenten, darunter Mario Gómez und Holger Badstuber. Tuchel führte die U19-Mannschaft des VfB im Jahr 2005 zur Bundesliga-Meisterschaft, bevor er Stuttgart aufgrund eines nicht verlängerten Vertrags verließ. Seine Karriere setzte sich in Augsburg fort, wo er in der Saison 2007–08 als Trainer von FC Augsburg II arbeitete.

Seine Zeit in Mainz 05, wo er zwischen 2009 und 2014 coachte, ist ebenso einschneidend. Dort führte er das Team zu beachtlichen Platzierungen in der Bundesliga, einschließlich eines fünften Platzes in der Saison 2011–12, was die Qualifikation für die UEFA Europa League sicherte. Seine taktische Herangehensweise, die sich durch Pressing und Positionierung auszeichnete, machte ihn schnell zu einem gefragten Trainer in Deutschland.

Erfolge und Herausforderungen

Nach seiner aufregenden Zeit in Mainz übernahm Tuchel 2015 Borussia Dortmund und setzte die Erfolgsgeschichte fort. Unter seiner Anleitung erzielte die Mannschaft Rekordzahlen in der Bundesliga und gewann die DFB-Pokal. Nach Spannungen mit der Vereinsführung wurde er jedoch kurz nach dem Pokalsieg entlassen.

Die größten Erfolge seiner Karriere folgten bei Paris Saint-Germain, wo er das Team nicht nur zu nationalen Titeln führte, sondern auch die Champions-League-Finalteilnahme 2020 entscheidend prägte. Seine Zeit bei Chelsea war geprägt von einem eindrucksvollen Champions-League-Sieg und einem FIFA Club-Weltmeistertitel, bevor er 2022 entlassen wurde.

Coaching-Philosophie

Tuchel gilt als Trainer, der die Atmosphäre innerhalb eines Teams maßgeblich beeinflusst. Eine zentrale Rolle spielt sein gezieltes Coaching während des Spiels. Gemäß der Coaching-Theorie sollte die Motivation hauptsächlich vor dem Spiel oder in der Halbzeitpause erfolgen, während im Spiel selbst Coaching auf essenzielle Anweisungen beschränkt bleibt. Es wird empfohlen, kritische Rückmeldungen sachlich zu kommunizieren, während Lob emotionaler sein kann, um die Spieler zu motivieren und die Teamdynamik zu stärken.

Seine Authentizität, gepaart mit einer sorgfältigen sprachlichen Anpassung an verschiedene Spielsituationen, wird Tuchel dabei helfen, die englische Mannschaft effektiv zu führen. Ob durch das Aufzeigen von Stärken im Training oder das Setzen von klaren Anweisungen im Spiel, Tuchel wird alles daran setzen, die Leistungen der Nationalmannschaft auf ein neues Level zu heben.

Mit Tuchel an der Spitze bleibt spannend zu beobachten, welche Fortschritte die englische Nationalmannschaft in den kommenden Monaten unter seiner Leitung machen wird.