Die Thalia Bücher GmbH hat angekündigt, ihren Zentralstandort von Hagen nach Dortmund zu verlegen. Der Umzug ist für Mitte 2028 geplant und wird in das denkmalgeschützte ehemalige Bundesbankgebäude am Hiltropwall stattfinden. Dieses Gebäude, das 1954 im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ erbaut wurde, wurde erst 2023 von der Essener Koebl-Gruppe erworben. Damit wird der alte Standort in Hagen-Bathey aufgegeben, der als strategisch ungünstig angesehen wird. Thalia hatte zuvor großes Interesse an einem Bauprojekt in Hagen, das jedoch aufgrund von Verzögerungen nicht realisiert werden konnte.

Der neue Standort in Dortmund bietet zahlreiche Vorteile für die rund 500 Mitarbeiter, die dort arbeiten. Die Lage ist optimal, da sich das Gebäude nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt befindet und über eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung verfügt. Um die Attraktivität der neuen Räumlichkeiten zu erhöhen, sind moderne Arbeitswelten sowie eine Eventfläche für bis zu 200 Gäste geplant. Zusätzlich wird ein begrünten Innenhof und eine Cafeteria im Stil des Thalia-Cafés eingerichtet.

Neuer Firmensitz mit Wachstumsperspektiven

Thalia beschäftigt insgesamt rund 6.800 Mitarbeiter und betreibt 394 Buchhandlungen in Deutschland und Österreich. Während der Umzug nach Dortmund eine Herausforderung darstellt, ist er auch mit der Aussicht verbunden, 1.000 neue Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen zu schaffen. Die Mitarbeiterzahl könnte aufgrund des Wachstums des Unternehmens steigen. Das Unternehmen hat sich bereits dazu verpflichtet, die bestehenden Buchhandlungen in Hagen und den angrenzenden Städten weiterhin zu unterstützen, einschließlich seines Engagements als Sponsor bei Phoenix Hagen und der Basketball-Akademie.

Das alte Bundesbankgebäude wird in Zusammenarbeit mit der Hamburger BAID architektur GmbH umgebaut und erweitert. Ein Bauantrag wird für den Sommer 2023 erwartet. Der Umzug stellt einen bedeutenden Schritt für Thalia dar, insbesondere in einem Markt, der sich momentan als herausfordernd erweist. Grund dafür sind generelle Kaufzurückhaltung, Verunsicherung, Kostendruck und Bürokratie, die die gesamte Buchbranche betreffen.

Herausforderungen in der Buchbranche

Die wirtschaftlich schwierigen Zeiten beeinflussen auch die Buchbranche stark. Laut der durchwachsenen Bilanz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für 2024, sind Gründe wie die steigende Unsicherheit und der Kostendruck spürbar. Es zeigt sich auch, dass die Anzahl der verkauften Bücher im Vergleich zu den Vorjahren gesunken ist, trotz einer Umsatzsteigerung im Sachbuchbereich, nicht zuletzt aufgrund der großen Nachfrage nach den Memoiren von Angela Merkel.

Thalia sieht sich also auch in diesem Kontext der Herausforderungen und der Veränderungen am Buchmarkt gegenüber. Dennoch ist die strategische Entscheidung, nach Dortmund zu ziehen, ein wichtiger Schritt, um die Zukunft des Unternehmens proaktiv zu gestalten und auf das Kundenverhalten, das zunehmend durch Social Media geprägt ist, zu reagieren.