DeutschlandDiepholzKirchdorfLageSchwafördenStatistiken

Teamblut: Sportvereine und DRK mobilisieren neue Blutspender!

VorfallSonstiges

Der Kreissportbund Diepholz und der DRK-Kreisverband Diepholz haben mit der Aktion „Teamblut“ einen wichtigen Schritt unternommen, um die Zahl der Blutspender in Deutschland zu erhöhen. Trotz der hohen Anerkennung für Blutspenden – 94 Prozent der Menschen halten diese für wichtig – spenden nur rund 3 Prozent der Bevölkerung tatsächlich Blut. Die Initiative läuft bis Ende des Jahres und hat zum Ziel, durch eine sportliche Komponente neue Erstspender zu gewinnen.

Die Aktion, die von Inge Schmidt-Grabia ins Leben gerufen wurde, sieht vor, dass Teams aus bis zu vier Mitgliedern gemeinsam Blut spenden. Jeder Teilnehmer füllt eine „Teamblut-Karte“ aus, die vom DRK abgestempelt wird. Die Karten müssen beim DRK oder beim Kreissportbund eingereicht werden. Die aktivsten Vereine werden beim Neujahrsempfang des Kreissportbundes in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet, was die Motivation zur Teilnahme zusätzlich steigert.

Erfolge und Auszeichnungen

Bislang haben im Rahmen der Aktion bereits 803 Blutspender teilgenommen. Insgesamt 47 Vereine aus dem Kreissportbund und vier weitere Vereine außerhalb des Sportbundes haben sich engagiert. Die Vereine wurden in drei Kategorien nach Mitgliederzahl eingeteilt: über 450 Mitglieder, 250 bis 450 Mitglieder und unter 250 Mitglieder. Unter den Gewinnern in der Kategorie über 450 Mitglieder ist der TSV Schwaförden mit 84 Spendern an der Spitze, gefolgt von TuS Barenburg (79 Spender) und TuS Kirchdorf (70 Spender).

Kategorie Gewinner Anzahl der Spender
Über 450 Mitglieder TSV Schwaförden 84
TuS Barenburg 79
TuS Kirchdorf 70
250 bis 450 Mitglieder TSV Mellinghausen 50
TSV Drentwede 45
TSV Siedenburg 39
Unter 250 Mitglieder Boßelclub Wehrbleck 18
SV Mallinghausen 12

Bedeutung der Blutspenden

In Deutschland ist der tägliche Bedarf an Blutspenden enorm – zwischen 15.000 und 14.000 Entnahmen sind nötig, um die medizinische Versorgung sicherzustellen. Blutspenden sind dabei nicht nur für akute Notfälle wichtig, sondern auch für Krebstherapien und Operationen. Statistiken zeigen, dass rund 20 Prozent der Blutpräparate für Patienten mit Tumorerkrankungen eingesetzt werden. Im Jahr 2022 wurden etwa 3,2 Millionen Erythrozytenkonzentrate und 484.000 Thrombozytenkonzentrate verbraucht.

Angesichts der Tatsache, dass nur 3 Prozent der Deutschen als aktive Blutspender zählen, ist die Sensibilisierung und Gewinnung neuer Spender von entscheidender Bedeutung. Daher sind alle gesunden Erwachsenen ab 18 Jahren, die mindestens 50 Kilogramm wiegen, eingeladen, sich als Blutspender zu registrieren. Frauen dürfen bis zu vier und Männer bis zu sechs Mal pro Jahr Blut spenden, wobei der Mindestabstand zwischen zwei Spenden 56 Tage beträgt.

Die erfolgreiche Aktion „Teamblut“ soll auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden, um die Gemeinschaft zwischen Sportvereinen und dem DRK weiter zu stärken. Angesichts der gegenwärtigen Lage im Gesundheitswesen ist das Engagement der Vereine von hoher Relevanz und trägt dazu bei, die Blutversorgung in Deutschland zu sichern. Weser Kurier berichtet, dass die Unterstützung durch lokale Unternehmen wie Avacon und Kreissparkasse Diepholz ebenfalls zur Förderung der Blutspende beigetragen hat.

Schließen

Werbung nervt!

Das wissen wir. Dennoch sind ein paar nicht störende Werbebanner nötig, damit unsere Server brav ihren Dienst leisten. Schalten Sie bitte den Adblocker aus. Wir nutzen weder Popups noch andere nervige Werbeformen.