Tausende Menschen warteten am Donnerstagnachmittag vor dem „Royal Botanic Garden“ in Sydney, um ein ganz besonderes Naturschauspiel zu erleben: die Blüte der Titankeule (Amorphophallus titanum). Diese außergewöhnliche Pflanze, die vor verrottendem Fleisch riecht, ist bekannt für ihre seltene und faszinierende Blüte. Der botanische Garten hatte bis Mitternacht geöffnet, um den zahlreichen Besuchern die Möglichkeit zu geben, dieses Spektakel gebührend zu bestaunen. Die letzte Blüte der Titankeule im Sydney Botanic Garden fand bereits im Jahr 2010 statt, und Besucher erwarten die nächste Blüte in der Regel alle vier Jahre.

Amorphophallus titanum, auch als Titanarum bekannt, gehört zur Familie der Araceae und ist endemisch in den Regenwäldern der indonesischen Insel Sumatra. Der Blütenstand kann einen Durchmesser von über einem Meter erreichen, während der Stiel bis zu drei Meter hoch werden kann. Die Blüte selbst dauert nur einen Tag und zieht eine Vielzahl von Bestäubern an, die durch den intensiven Geruch angezogen werden. A. titanum hat eine große, unverzweigte Blütenstände, ein hohes einzelnes Blatt und eine massive Knolle, die die Energie speichert, um den Blütenstand zu produzieren.

Besondere Merkmale der Titankeule

Die Blütezeit der Titankeule ist ein faszinierendes Ereignis. Während dieser Zeit gibt der Spadix, der von einer spathalen Blüte umhüllt ist, einen penetranten Geruch von verwesendem Fleisch ab. Diese Duftstoffe, darunter Dimethyltrisulfid und Trimethylamin, sind in der Lage, bis zu einer halben Meile weit wahrgenommen zu werden. Um eine optimale Bestäubung zu gewährleisten, öffnen sich die weiblichen Blüten zuerst, gefolgt von den männlichen Blüten ein bis zwei Tage später. Diese Strategie hilft, die Selbstbestäubung zu verhindern und gewährleistet eine aufrechte Fortpflanzung.

Die Titanarum, deren Name aus dem Altgriechischen stammt, wurde erstmals 1878 von dem Botaniker Odoardo Beccari beschrieben. In den letzten Jahrzehnten hat die Kultivierung der Pflanze in botanischen Gärten weltweit zugenommen. Neben dem Royal Botanic Garden in Sydney blühten auch Pflanzen in europäischer und amerikanischer Obhut. In Deutschland beispielsweise blühten Titanarums bereits 1932 im Botanischen Garten Bonn.

Aktuelle Blütesaison und Zukunftsaussichten

Im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth hat die Titankeule ebenfalls für Aufsehen gesorgt. Die elfte Blüte einer Titanwurz fand dort statt, nachdem die erste Blüte der aktuellen Pflanze bereits am 17. April 2022 stattfand. 2024 blühten dort insgesamt drei Pflanzen, wobei die erste Blüte am 6. Juni eine Höhe von 159 cm erreichte und die zweite Blüte am 20. Juni im Botanischen Garten der Universität Würzburg zehntausende von Besuchern anlockte.

Aufgrund der Empfindlichkeit der Knolle ist die Kultivierung der Titankeule eine große Herausforderung. Doch die Faszination für diese größte Blume der Welt, die über zwei Meter hoch werden kann und nur zwei Tage blüht, bleibt ungebrochen. Den Besuchern im botanischen Garten in Sydney wurde ein einmaliges Erlebnis geboten, für das sie lange gewartet hatten.

Für Interessierte, die mehr über die Titanarum erfahren möchten, sind die Gewächshäuser des ÖBG von Montag bis Freitag zwischen 10 und 15 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Titankeule eine herausragende Rolle in der botanischen Welt spielt, sowohl durch ihre beeindruckende Erscheinung als auch durch ihren einzigartigen Geruch, der nicht nur ein Naturschauspiel bietet, sondern auch die Beziehung zwischen Pflanzen und Bestäubern verdeutlicht.

Weitere Informationen sind auf unser-mitteleuropa.com, wikipedia.org und obg.uni-bayreuth.de verfügbar.