Taliso Engel, ein talentierter deutscher Para-Schwimmer, hat sich trotz seiner Sehbehinderung zu einer der führenden Figuren im internationalen Schwimmsport entwickelt. Geboren am 4. Juni 2002 in Lauf an der Pegnitz, hat Engel in den letzten Jahren herausragende Leistungen gezeigt. Besonders hervorzuheben sind seine Erfolge bei den Paralympics, wo er 2021 in Tokio die Goldmedaille über 100 Meter Brust gewann und gleichzeitig einen neuen Weltrekord aufstellte. Auch bei den Paralympics 2024 in Paris war er erfolgreich und verteidigte in beeindruckender Manier seinen Titel, nachdem er bereits im Vorlauf einen neuen Weltrekord brach. Der Westen berichtet, dass Engel zudem 2016 bei der Europameisterschaft in Dublin eine Bronze-Medaille und 2019 bei den Para-Weltmeisterschaften in London eine Gold-Medaille in der gleichen Disziplin gewann.

Engel, der mit einer Körpergröße von 1,81 Metern und als Zwilling geboren wurde, ist nicht nur ein beeindruckender Sportler, sondern auch ein aufstrebender Student. Er studiert Fitnesstraining und Management. Neben seiner sportlichen Karriere genießt er die Unterstützung seiner Freundin Kim Mößner, die ihn bei Wettkämpfen und offiziellen Anlässen begleitet. Die beiden lernen sich während ihrer Schulzeit kennen und haben seitdem eine enge Beziehung aufgebaut. In den sozialen Medien hat er etwa 13.500 Follower auf Instagram, wo er gelegentlich Fotos mit Kim teilt.

Herausforderungen und persönliche Rückschläge

Trotz seiner Erfolge bleibt Engel nicht von Herausforderungen verschont. Im Jahr 2023 musste er einen schweren Schicksalsschlag ertragen, als er aufgrund einer Mittelohrentzündung einen Trommelfellriss und den Verlust seines Hörvermögens auf dem rechten Ohr erlitt. Im Oktober 2023 erhielt er ein Cochlea-Implantat, welches ihm helfen soll, mit dieser Einschränkung umzugehen. Trotz dieser Rückschläge bleibt Engel entschlossen, seine sportlichen Ziele weiter zu verfolgen.

Ein weiterer interessanter Aspekt seiner Karriere ist seine bevorstehende Teilnahme an der RTL-Tanzshow „Let’s Dance“. Dies zeigt sein umfassendes Talent und seine Bereitschaft, auch außerhalb des Sports neue Wege zu beschreiten.

Der Sport und seine Vielfalt

Das Para-Schwimmen, zu dem auch Engel gehört, ist eine der ältesten Disziplinen im Behindertensport. Seit 1960 ist es Teil des Wettkampfprogramms der Paralympics. Der Sport ermöglicht Athleten mit verschiedenen Behinderungen, an Wettkämpfen teilzunehmen. Um faire Bedingungen zu gewährleisten, wird eine funktionelle Klassifizierung durchgeführt, die auf den Fähigkeiten der Sportler basiert. Diese ermöglicht es, Unterschiede im Wettkampf auszugleichen. Beispielsweise dürfen Schwimmer je nach ihrer Behinderung unterschiedliche Startarten ausführen. Sehbehinderte oder blinde Schwimmer erhalten Unterstützung durch einen „Tapper“, der sie durch Berührung auf den nahenden Beckenrand hinweist. Team Deutschland Paralympics gibt einen umfassenden Überblick über die Regeln und Möglichkeiten des Para-Schwimmens, die die Inklusion im Sport fördern.