Taliso Engel, ein 22-jähriger Para-Schwimmer aus Nürnberg, hat sich in der ersten Episode der aktuellen Staffel von „Let’s Dance“ als Publikumsliebling etabliert. Der stark sehbehinderte Athlet, der bereits zweimal Paralympics-Gold gewonnen und zahlreiche Weltrekorde aufgestellt hat, erhielt in der Show ein Direktticket durch das Zuschauer-Votum, das ihm sicheres Weiterkommen garantiert. In seiner Performance, in der er einen Langsamen Walzer tanzte, erzielte Engel 15 Punkte – drei Punkte weniger als der Jury-Favorit Marc Eggers. Trotz seiner körperlichen Einschränkungen beeindruckte er das Publikum durch seine Bewegungen und seine sympathische Art. Engel betonte, dass es ihm wichtig sei, dass seine Tanzpartnerin seine Sehbehinderung weiß, diese aber schnell vergisst, um gemeinsam das Beste aus ihren Auftritten zu holen.
In der ersten Folge, die am 21. Februar auf RTL ausgestrahlt wurde, präsentierte Engel sein Können vor Live-Publikum und einer Jury, bestehend aus renommierten Juroren wie Motsi Mabuse und Joachim Llambi. Mabuse lobte seine Körperhaltung, während Llambi ihm riet, offener und fordernder im Zusammenspiel mit seiner Tanzpartnerin zu sein. Engel, der sich auch darauf freut, neue Tanzfähigkeiten zu erlernen, hat seine eigene Tanzreise gerade erst begonnen.
Ein beeindruckender sportlicher Werdegang
Taliso Engel ist nicht nur für seine Leistungen im Tanz bemerkenswert, sondern auch für seine Erfolge im Para-Schwimmen. Er gewann 2018 eine Bronzemedaille im 100m Brustschwimmen SB13 bei den Europameisterschaften in Dublin und stellte während seiner Karriere mehrere Weltrekorde auf. Bei den Paralympischen Spielen 2020 in Tokio sicherte er sich Gold und wiederholte diesen Erfolg bei den Paralympics 2024 in Paris, wo er einen neuen Weltrekord aufstellte. Engel gilt als einer der Top-Medaillenanwärter für die bevorstehenden Weltmeisterschaften im Para-Schwimmen, die vom 21. bis 27. September in Singapur stattfinden werden.
Engel, der für Bayer Leverkusen antritt, ist inzwischen in der Gemeinschaft der Paralympioniken ein bekanntes Gesicht. Er ist nicht der erste Para-Athlet, der an „Let’s Dance“ teilnimmt; seine Vorgänger wie Heinrich Popow und Mathias Mester haben ebenfalls die Tanzfläche betreten. In der aktuellen Staffel tanzen zudem andere Prominente, darunter Roland Trettl, Diego Pooth und Simone Thomalla, was die Show für die Zuschauer zusätzlich spannend macht.
Der Einfluss der Paralympics auf die Gesellschaft
Die Paralympics haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Spiele 2024 in Paris, die mit einer beeindruckenden Feier und über 60.000 Fans endeten, stellten einen weiteren Schritt in der Entwicklung des Behindertensports dar. Andrew Pearson, Chef des Internationalen Paralympischen Komitees, betont, dass die Eigenständigkeit der Paralympics unerlässlich ist. Bereits in den frühen Jahren des Behindertensports, damals unter der Leitung von Dr. Ludwig Guttmann in England, wurden Grundlagen für eine inklusive Gesellschaft gelegt.
Trotz des hohen Zuschauerinteresses während der Spiele, das weltweit über 4,25 Milliarden Menschen anlockte, sinkt das öffentliche Interesse zwischen den Paralympics. So wird der Fokus auf Inklusion und die Schaffung von Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen immer wichtiger. In Deutschland treiben nur rund 45 Prozent der Menschen mit Behinderungen regelmäßig Sport, was einer aktiven Förderung und Veränderung bedarf.
Taliso Engel ist mit seinem Auftritt bei „Let’s Dance“ nicht nur ein Vorbild für viele junge Athleten, sondern auch ein Symbol für die Initiativen zur Verbesserung der Sichtbarkeit und der Unterstützung für Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft. Die Reise von Engel, sowohl auf der Tanzfläche als auch im Schwimmbecken, ermutigt andere, ihre Träume zu verfolgen und die Grenzen des Möglichen zu erweitern.