Am 11. Februar 2025 kündigt das Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) der Universität Duisburg-Essen einen wichtigen Termin an: den Tag der Bildungsforschung, der am 18. Februar stattfindet. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform für rund 100 Teilnehmende, um über aktuelle Projekte in der Bildungsforschung zu diskutieren und Erkenntnisse auszutauschen. Die Veranstaltung findet von 9:00 bis 15:00 Uhr im Glaspavillon (R12 S00 H12) auf dem Campus Essen statt.

Das Programm des Tages umfasst die Präsentation von über 50 Projekten und Postern aus der Bildungsforschung an der UDE. Eine zentrale Keynote wird von Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg von der Universität Münster gehalten, gefolgt von einer Podiumsdiskussion, moderiert von Prof. Dr. Sabine Manzel (UDE). Zu den Diskutierenden gehören außerdem Prof. Dr. Isabel van Ackeren-Mindl (UDE), Ariane Rademacher (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH) sowie Dr. Tim Zosel (UDE, Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/Politische Bildung).

Ziele der politischen Bildung

Ein zentrales Ziel der politischen Bildung in Schulen ist die Befähigung junger Menschen, politische und gesellschaftliche Vorgänge kompetent zu beurteilen. Hier spielt der Umgang mit den Herausforderungen des digitalen Raums, wie etwa der Verbreitung von Deepfakes und politischer Mobilisierung, eine entscheidende Rolle. Die Stärkung von Verantwortungsbewusstsein, Argumentationsfähigkeit und Urteilsbildung ist von essenzieller Bedeutung für die Bildung von Bürgern, die aktiv an der Gesellschaft teilnehmen wollen.

Fokus auf Demokratiebildung

Im Kontext der Bildungspolitik erfährt das Handlungsfeld Demokratiebildung besondere Beachtung. Der Förderzeitraum für entsprechende Maßnahmen erstreckt sich von 2019 bis 2024. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität sowie der aktiven Mitgestaltung demokratischer Prozesse. Um auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel und die Corona-Pandemie zu reagieren, sind Initiativen zur Mobilisierung der Bürger für eine vielfältige Demokratie erforderlich. In diesem Rahmen spielt der „Monitor Demokratiebildung“ eine wichtige Rolle, der seit Juni 2020 zur Erfassung und Überprüfung des Stands der Demokratiebildung dient, um den Erfolg der Maßnahmen regelmäßig zu evaluieren.

Ebenfalls von Bedeutung ist die Förderung des Bundeswettbewerbs „Demokratisch Handeln“, der bereits seit 1991 existiert und die demokratische Kultur und Haltung im Alltag von Kindern und Jugendlichen stärken möchte. Dabei geht es insbesondere um die Bedeutung von Dialog, Offenheit, Konflikttoleranz und Kompromissbereitschaft in einer demokratischen Gesellschaft.

Digitalisierung in der Bildung

Ein weiterer entscheidender Aspekt der Bildungsforschung ist die sinnvolle Integration von digitalen Medien in Lehr- und Lernprozesse. Bildungspolitische Maßnahmen verfolgen das Ziel, dass jeder Mensch von den Möglichkeiten der Digitalisierung im Bildungsweg profitiert. Dabei geht es unter anderem darum, welche Kompetenzen notwendig sind, um digitale Medien effektiv einzusetzen und wie diese Technologien in Lernumgebungen eingebracht werden können.

Gleichzeitig wird die Herausforderung der Bildungsungleichheit angesprochen, die durch internationale Leistungsvergleiche wie PISA und IGLU sichtbar geworden ist. Untersuchungen zeigen, dass 20% der 15-Jährigen in Deutschland Schwierigkeiten mit dem Textverständnis und in Alltagsmathematik haben, wobei sozial benachteiligte Jugendliche besonders betroffen sind. Die Corona-Pandemie hat diese sozialen Nachteile weiter verstärkt. Daher ist es notwendig, die Bedingungen für Chancengerechtigkeit zu verstehen und Maßnahmen zu entwickeln, die Bildungsangebote zugänglicher machen und individuelle Potenziale fördern.

Die UNA DUE hat die Verantwortung, diese Themen zu adressieren und durch ihre Forschungsanstrengungen zur Verbesserung der Bildungsqualität beizutragen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Aktivitäten des IZfB stehen Dr. Helene Kruse sowie die offizielle Webseite Universität Duisburg-Essen zur Verfügung. Auch die Empirische Bildungsforschung sowie deren Handlungsfelder bieten wertvolle Einblicke und Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.