Das Superkunstfestival, das in Lübeck stattfinden wird, verspricht vom 13. bis 15. Juni 2025 ein Erlebnis der besonderen Art. Über die Auftritte von Künstlern wie Clueso, Deine Freunde und Arrested Development hinaus, steht das Festival für Kunst, Musik und kreativen Austausch. Ziel ist es, eine offene und inklusive Atmosphäre für alle Teilnehmenden zu schaffen.
Für die Festivalbesucher wird eine Verlosung von 3 x 2 Tagestickets angeboten, wobei sich Interessierte zur Teilnahme registrieren müssen. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, Teil dieses inklusiven Ereignisses zu werden, das mittlerweile als Deutschlands größtes inklusives Festival in Schleswig-Holstein gilt.
Inklusion und Nachhaltigkeit
Wie Superkunstfestival.de berichtet, wird das Festival von Menschen mit und ohne Behinderung aus verschiedenen Nationen geplant und durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist die besondere Ticketpolitik: Menschen, die sich keinen Festivalbesuch leisten können, haben die Möglichkeit auf kostenfreien Zugang.
Das Festival fördert Solidarität und beteiligt die Kulturwirtschaft. Es verfolgt nachhaltige Kulturformate und nutzt CO2-neutrale Energieressourcen, was in der heutigen Zeit für immer mehr Veranstalter an Bedeutung gewinnt. So wird auch die Getränkegastronomie von Lübecker Clubs und Kneipen übernommen, um lokale Initiativen zu unterstützen.
Gesellschaftliches Engagement
Das Superkunstfestival positioniert sich klar gegen Krieg, Repression, Faschismus und Antisemitismus. Es soll ein Ort der Willkommenskultur für alle Menschen sein. Besonders im Hinblick auf die über 100 geflüchteten Menschen, die auf dem Campus der Diakonie Nord Nord Ost leben, erinnert das Festival an die Sinnlosigkeit von Konflikten.
Das Festival wird auch von den Lübecker Nachrichten als Medienpartner unterstützt. Trotz der Inflation und den damit verbundenen Preisanpassungen für Tickets und Gastronomie bleibt das Ziel, Kultur für alle bezahlbar zu halten. In Zusammenarbeit mit der Kulturtafel Lübeck wird ein Kontingent an Tickets für bedürftige Menschen bereitgestellt, was die inklusiven Bestrebungen weiter unterstreicht.
Barrierefreiheit im Fokus
Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema bei der Planung von Veranstaltungen, und zahlreiche Initiativen setzen sich für ein barrierefreies Feiern ein. Wie MIZ hervorhebt, sind immer mehr Veranstalter sensibilisiert, ihre Events für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Dies geschieht nicht nur aus einer moralischen Verpflichtung heraus, sondern auch aus wirtschaftlichem Interesse.
Während häufig studienreiche Inhalte zur Planung barrierefreier Events an Hochschulen vermittelt werden, bleibt es eine Herausforderung, die Anzahl vollständig zugänglicher Veranstaltungsorte in Deutschland zu bestimmen. Veranstalter müssen jedoch laut dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen nicht diskriminiert werden.
Die Vorbereitungen für das Superkunstfestival sind ein Beispiel dafür, wie Veranstaltungen ihre Verantwortung wahrnehmen können. Indem sie Barrierefreiheit und Inklusion in den Mittelpunkt stellen, schafft das Festival einen Raum, der für alle zugänglich und einladend ist.