Das „Studium im Alter“ an der Universität Münster richtet sich an Personen im mittleren und höheren Lebensalter, die ihren Bildungsdrang stimulieren oder einfach ihr Wissen erweitern möchten. In diesem Rahmen haben Teilnehmer die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Fachbereichen zu besuchen und so ihre akademischen Interessen zu verfolgen.
Besonders hervorzuheben ist ein kommender Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Kemme, der am 31. März stattfinden wird. Der Vortrag behandelt das Thema „Fremdenfeindlichkeit und Kriminalitätsfurcht“ und beginnt um 11.15 Uhr im Fürstenberghaus (Hörsaal F 1, Domplatz 20-22). Vor dem Vortrag gibt es bereits um 9.45 Uhr die Möglichkeit, Informationen zum Studienangebot der Kontaktstelle „Studium im Alter“ zu erhalten.
Öffentliches Interesse und Veranstaltungen
Die Universität lädt alle Interessierten ein, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich. Am selben Tag wird um 14 Uhr eine Uni-Erkundung mit Studierenden angeboten, die vor dem Haupteingang des Fürstenberghauses beginnt. Diese Events bieten Senioren eine wertvolle Gelegenheit zur Weiterbildung, auch wenn ein akademischer Abschluss nicht erlangt werden kann.
Wie der Akademische Verein der Senioren in Deutschland (AVDS) berichtet, ist er die bundesweite Vertretung von Seniorinnen, Senioren und Gasthörern an deutschen Universitäten. Der AVDS setzt sich dafür ein, einheitliche und offene Rahmenbedingungen für das Seniorenstudium zu schaffen. Zudem bietet der Verein hilfreiche Informationen zu Studienformen, Fächern und Anbietern sowie zur Studienberatung und -organisation.
Vielfalt der Studienmöglichkeiten für Senioren
Die Website des AVDS informiert über verschiedene Formen des Seniorenstudiums, darunter Gasthörerstudium, Seniorenakademie, reguläres Studium, Fernstudium und Zertifikatsstudium. Dies dient der Vereinheitlichung der Modalitäten für Seniorstudenten und Gasthörer an den deutschen Hochschulen. Ein besonderes Augenmerk liegt ebenso auf den Studienkosten, ihrer Finanzierung und den Anmeldemöglichkeiten.
Die Bedeutung der digitalen Bildung ist in den letzten Jahren gewachsen, insbesondere seit der Corona-Pandemie, die einen Anstieg von Online-Veranstaltungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung für Ältere bewirkt hat. Vorher wurden nur wenige Onlineangebote bereitgestellt, doch mittlerweile nutzen viele Senioren diese Chancen, um weiterhin aktiv am Lernen teilzuhaben. Im Rahmen dieser digitalen Transformation fördert das ZAWIW der Universität Ulm Forschendes Lernen, bei dem ältere Menschen eigene Forschungsthemen aufgreifen und bearbeiten können. Diese Initiativen bieten Senioren nicht nur Zugang zu Bildung, sondern auch zur aktiven Mitgestaltung und Forschung in ihrem Interessensbereich.
Die Anmeldungen für das Wintersemester an der Universität Münster sind bis zum 4. April möglich, wobei Anmeldungen telefonisch oder per E-Mail entgegengenommen werden.