Roland Kaiser, einer der prominentesten Schlagerstars Deutschlands, hat kürzlich sein neues Album „Marathon“ veröffentlicht, das am 7. Februar 2025 erschienen ist. In einem Interview mit GALA erklärte er, dass das Album eine reflexive Auseinandersetzung mit Themen wie Liebe und Anstand bietet. Der vielseitige Künstler, der auch über ein großes familiäres Umfeld verfügt, zeigt sich in der heutigen Zeit so populär wie nie zuvor.
Kaiser beschäftigt sich in seinem neuen Werk intensiv mit persönlichen und sozialen Themen. Besonders hervorzuheben ist der Song „Was aus euch wird“, der tiefgehende Gedanken über die Zukunft seiner Kinder thematisiert. In der Diskussion über diesen Titel bemerkte Kaiser, dass seine Kinder die Botschaft des Songs zu schätzen wissen und positiv auf ihn reagierten. Für Kaiser ist es wichtig, seine Meinung zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen zu äußern, ohne jedoch als Sprachrohr zu agieren.
Ein Künstler im Wandel
Im Gespräch über sein kreatives Schaffen betont der Künstler, dass er sich nicht für so wichtig hält. „Ich bin niemand, der sich für so wichtig nimmt“, unterstreicht er in dem Interview. Da er sich stark an aktuellen amerikanischen Künstlern wie Justin Timberlake, Coldplay und Taylor Swift orientiert, bleibt er gleichzeitig auch seinen eigenen Wurzeln treu. Seine Karriere beschreibt er als Marathon und nicht als Sprint, was seine langfristige Perspektive im Musikgeschäft widerspiegelt.
Bei einem Interview in Berlin, das in einem modernen Büro von Sony Music stattfand, betonte Kaiser zudem, dass er die politischen Alltagsgespräche meiden möchte, auch wenn er seit 2002 Mitglied der SPD ist. Dies sei angesichts seiner früheren Erfahrungen nicht immer leicht, da seine Pflegemutter in der Parteizentrale arbeitete, als Willy Brandt Kanzler war.
Trotz seiner weitreichenden Bekanntheit zieht es ihn nach Konzerten zurück in ein normales Leben, wo er sich gerne sportlich betätigt und Zeit mit seiner Frau an ihrem Haus auf Sylt verbringt. Zu seinen jüngsten Erfolgen gehört auch die überraschende Ehrung, eigene Briefmarken erhalten zu haben.
Die Musikwirtschaft im Aufschwung
Im Kontext von Kaisers Karriere steht die erfreuliche Entwicklung der deutschen Musikwirtschaft, die 2023 Umsätze von etwa 17,4 Milliarden Euro erwirtschaftete, wie aus der neuesten Ausgabe der Studie „Musikwirtschaft in Deutschland“ hervorgeht, die von Oxford Economics unter der Leitung von Johanna Neuhoff veröffentlicht wurde. Der Bruttowertschöpfung in der Branche stieg auf etwa 6,6 Milliarden Euro. Diese Entwicklung zeigt sich auch in der Anzahl der Erwerbstätigen, die auf 156.000 anwuchs, was einem Anstieg von 4 % seit 2019 entspricht.
Diese positiven Werte verdeutlichen den Aufschwung, den die Musikwirtschaft in den letzten Jahren erlebt hat, dennoch bleibt Kaiser demütig und plant, auch in zwei Jahren wieder ein neues Album zu veröffentlichen. Damit bleibt er ein zukunftsorientierter Künstler, der den Puls der Zeit fühlt und sich als wichtige Stimme in der Schlagerlandschaft versteht.