Der Verein Kulturverstrickungen engagiert sich aktiv für Menschen in Not durch Handarbeit. Bei den regelmäßigen Treffen im Lesecafé der Stadtbibliothek Aumühle in Fürstenfeldbruck stricken und häkeln die Teilnehmerinnen, um die Gemeinschaft und den Austausch zu stärken. Die Gruppe stellt jährlich etwa 600 Mützen, 120 Schals und 150 Paar Handschuhe her, die über den Münchner Heimatstern, den katholischen Männerverein München und die Bahnhofsmission München verteilt werden. Diese sozialen Aktionen werden durch großzügige Spenden von Wolle ermöglicht.

Die Treffen finden jeden dritten Mittwoch im Monat von 15 bis 18 Uhr statt und stehen allen Interessierten offen. Neben dem Handarbeiten dienen die Zusammenkünfte auch der Inspiration und der Anleitung bei Handarbeitsprojekten. Dabei betonen die Teilnehmerinnen, dass das Stricken und Häkeln nicht nur während der Treffen, sondern auch in der Freizeit stattfindet. Diese Aktivitäten gelten nicht nur als sozial integrativ, sondern auch als gesundheitsfördernd, mit möglichen positiven Effekten auf Alzheimer und Demenz. Die Gruppe legt Wert auf Gemeinschaft und Individualität, wobei viele Teilnehmerinnen oft mehrere Projekte gleichzeitig in Arbeit haben, die als „UVOs“ (Unvollendete) bezeichnet werden.

Engagement und Integration

Das Projekt Münchner KulturVERSTRICKUNGEN nutzt ähnliche Ansätze und setzt Nähen, Stricken und Häkeln ein, um den Kontakt zwischen Bürger:innen aus aller Welt und Bewohner:innen von Unterkünften zu fördern. Unter der Schirmherrschaft von Petra Reiter, Münchens ‚First Lady‘, wurden im Jahr 2021 verschiedene Veranstaltungen durchgeführt. Die regelmäßigen Stricktreffen in Unterkünften und benachbarten Einrichtungen haben das Ziel, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Berührungsängste abzubauen, um die Integration von Migrant:innen zu unterstützen. Diese Treffen bieten insbesondere Flüchtlingsfrauen die Möglichkeit, sich einzuleben und schöne Momente zu erleben. Das Engagement umfasst zudem Großveranstaltungen wie das Streetlife-Festival und den Weltspieltag sowie Kunstprojekte wie „Eine Blume für die Welt“ und die NÄHSTUBE.

Der Verein sucht sowohl ehrenamtliche Helfer als auch Spenden in Form von Wolle, Nähmaschinen und Stoffen, um seine Projekte weiter voranzutreiben.

Für mehr Informationen über die Aktivitäten des Vereins Kulturverstrickungen, siehe Merkur und für das Engagement der Münchner KulturVERSTRICKUNGEN, besuchen Sie KulturVERSTRICKUNGEN.