Am 29. Dezember 2024 versammelten sich rund 1.500 Sternsinger aus ganz Deutschland am Paderborner Rathaus zur bundesweiten Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen 2025. Nachdem im Hohen Dom ein Wortgottesdienst stattfand, wurde auf dem Rathausplatz die offizielle Staffelsternübergabe zelebriert.

Jan Hilkenbach, Vorsitzender des BDKJ-Diözesanverbands, begrüßte die Anwesenden, darunter auch Bürgermeister Michael Dreier. Dieser sprach über das Jahresmotto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte!“ und bekräftigte seine Unterstützung für die Aktion. Ein besonders bedeutender Moment war das Eintragen der Sternsinger in das Goldene Buch der Stadt Paderborn, an dem prominente Beteiligte wie Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Pfarrer Dirk Bingener sowie Domvikar Dr. Stefan Ottersbach teilnahmen.

Symbolische Geste und Gemeinschaftsfeier

Ein leerer Stuhl, der symbolisch für „Ein Platz für Kinderrechte – Ein Platz für die Zukunft“ steht, wurde an den Bürgermeister übergeben. Dies soll Kinderrechte sichtbar machen und die Stimme der Kinder in politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen repräsentieren. Die Sternsinger schlossen den feierlichen Auftakt mit dem Lied „Stern über Bethlehem“ ab, bevor am Rathaus der Segen erteilt wurde und die Würdenträger ihr Eintrag ins Goldene Buch vollzogen.

Zusätzlich zur zentralen Aktion wird in Dahl am Sonntag, den 5. Januar, eine lokale Sternsingeraktion stattfinden. Bereits einen Tag zuvor, am 4. Januar, treffen sich die Kinder im Pfarrheim, um einen Film von Willi Weitzel über die aktuelle Sternsingeraktion anzusehen und sich auf die Durchführung vorzubereiten. Während dieser Veranstaltung werden Texte für die Messe sowie Sternsingercapes und Kronen verteilt, und die Kinder üben den Segensspruch.

Am Sonntag selbst erfolgt die Aussendung der Kinder im Gottesdienst. Das Pfarrheim dient als Treffpunkt und Anlaufstelle, wo warme Speisen und Getränke bereitgestellt werden, sowie Spiele und ein Filmangebot zur Verfügung stehen. Die Verantwortlichen bereiten zudem Schnuckertüten und Urkunden vor und zählen die gesammelten Spenden. Für Rückfragen steht Manuela Fraune per E-Mail zur Verfügung.