Am 13. Januar 2025 sind die Sternsinger wieder unterwegs, um Spenden für Kinderrechte zu sammeln. Die Gruppe aus der katholischen Kirchengemeinde St. Marien in Blumenthal, bestehend aus Klaudia Syga, Ben Sellmann sowie den Geschwistern Sophia und Emily Warwas, macht sich in einem Auto auf den Weg durch den Stadtteil. Während ihrer Fahrt singen die Kinder das Lied „Stern von Bethlehem“ und besuchen dabei die sechste Familie in der Gösper Straße.
Emily verkleidet sich als Balthasar, Ben als Kaspar und Sophia als Melchior. Diese Tradition des Sternsingens ist in Mitteleuropa seit dem 16. Jahrhundert bekannt und hat in Deutschland seit 1959 eine aktive Geschichte. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto: „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“, das in Paderborn am 28. Dezember 2024 eröffnet wurde. Hier nahmen 1.500 Jungen und Mädchen an der Eröffnung teil und sammelten bis zum 17. Januar Spenden in ganz Deutschland. Der Paderborner Erzbischof Udo Markus Bentz betonte die Bedeutung von Solidarität unter Kindern und die Durchsetzung von Kinderrechten.
Tradition und Engagement der Sternsinger
Die bunten Umhänge der Sternsinger in Blumenthal wurden aus nicht mehr benötigten liturgischen Gewändern genäht. Diese farbenfrohe Kleidung ist nicht nur ein Zeichen des Glaubens, sondern auch ein äußerer Ausdruck des Engagements der Kinder. Bei ihrem Besuch singen die Sternsinger vor weihnachtlich dekorierten Haustüren und bringen Aufkleber mit dem Slogan „C+M+B“, was für „Christus mansionem benedicat“ steht, auf die Türen der Familien an.
Im vergangenen Jahr wurden in der katholischen Kirchengemeinde St. Marien rund 5.800 Euro gesammelt. In diesem Jahr konnten die Sternsinger bisher über 600 Euro einsammeln, während sie insgesamt zwölf Familien besuchen. Klaudia Syga plant, die Kinder zum Monatsende mit einem Essen und einem Film zu belohnen. Ben, Sophia und Emily haben bereits ihr Interesse bekundet, im nächsten Jahr wieder daran teilzunehmen.
Ein Zeichen für Kinderrechte in Deutschland und weltweit
Die Mission der Sternsinger reicht über lokale Grenzen hinaus. Im Vorjahr sammelten sie in Deutschland insgesamt fast 46 Millionen Euro für verschiedene Projekte, die benachteiligte Kinder weltweit unterstützen. Aktivitäten, die von Bildung über Gesundheit bis hin zu Kinderschutz reichen, sind zentrale Bestandteile der ehrgeizigen Ziele der Sternsinger-Aktion. Zudem wurde die Tradition des Sternsingens 2015 von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt.
Die Sternsinger setzen sich mit ihrem Engagement dafür ein, dass die Stimmen der Kinder gehört werden. Jedes Jahr begeistert die Aktion viele Kinder und Familien und vereint sie in einem gemeinsamen Ziel: für die Rechte der Jüngsten einzutreten.
Während die Kinder in Blumenthal fleißig sammeln, zeigen die gesamten Aktivitäten in ganz Deutschland, wie vielfältig und wichtig das Sternsingen ist. Wie die Weser-Kurier berichtet, läuft die Aktion auch in vielen anderen Städten mit ähnlichem Eifer und Engagement.
Weitere Informationen zur aktuellen Sternsinger-Aktion, die in 27 katholischen Bistümern aktiv ist, finden sich bei Tagesschau sowie in der Verlautbarung von Sternsinger.de.