Stefan Maier wird am 29. März 2025 offiziell neuer Betriebsleiter des Besucherbergwerks Tiefer Stollen. Die Entscheidung fiel, nachdem er nur sechs Monate zuvor als Azubi in die Einrichtung einstieg. Maier übernimmt die Position von Fritz Rosenstock, der nach 36 Jahren erfolgreichen Dienstes in den Ruhestand geht. Unter Rosenstocks Leitung entwickelte sich das Besucherbergwerk zu einem Tourismusmagneten mit 45.000 Besuchern in der Saison 2023, was die hohe Attraktivität der Anlage unterstreicht. Die Nachfolge von Rosenstock war lange unklar, da kein geeigneter Nachfolger in Sicht war.
Während eines Besuchs im Stollen im September 2024 wurde Maier auf die Möglichkeit aufmerksam, die Betriebsleitung zu übernehmen. Er trat seine Stelle am 7. Oktober 2024 an und erhielt in den letzten sechs Monaten eine intensive Einarbeitung unter Rosenstock. Diese Vorbereitung beinhaltete den Erwerb von Kenntnissen in Bergbautechnik und Sicherheitsvorschriften, die für die verantwortungsvolle Leitung des Bergwerks unerlässlich sind.
Vorbereitungen für die Saisoneröffnung
Die Saisoneröffnung am 29. März 2025 wird traditionell mit einer Bergparade gefeiert. Maier plant in der kommenden Saison einige Neuerungen, darunter die Einführung von Sonderführungen und die Einrichtung eines Kinderspielplatzes im Außenbereich, um die Attraktivität des Besucherbergwerks weiter zu steigern. Im Winter wurden bereits Arbeiten im Wert von bis zu 75.000 Euro durchgeführt, darunter die Schaffung eines barrierefreien Bahnhofs.
Ein weiteres Highlight des Besucherbergwerks ist die Asthmatherapie, die ab dem 18. März 2025 fortgesetzt wird. Diese Therapieform hat sich als besonders wirksam erwiesen und zieht viele Besucher an, die von den positiven Effekten der Therapie profitieren möchten.
Der Stellenwert des Tiefer Stollen
Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen gehört zu den bedeutendsten Schaubergwerken in Deutschland. In einer Übersicht über solche Einrichtungen sind zahlreiche weitere Bergwerke verzeichnet, die historische und kulturelle Bedeutung haben. Dazu zählen beispielsweise der Neubeschert-Glück-Stollen aus Altenberg und das Erlebnisbergwerk Dorothea-Stolln in Annaberg-Buchholz, welche ebenfalls als touristische Anziehungspunkte gelten. Solche Einrichtungen tragen nicht nur zur Erhaltung des Bergbauerbes bei, sondern bieten auch ein einzigartiges Erlebnis in der Geschichte des Bergbaus.
Mit seiner neuen Rolle als Betriebsleiter steht Stefan Maier vor der Herausforderung, diese Tradition fortzusetzen und gleichzeitig innovative Akzente zu setzen, um das Besucherbergwerk Tiefer Stollen in der regionalen und überregionalen Tourismuslandschaft weiter zu etablieren. Sollte er die Ansprüche und Erwartungen erfüllen, könnte das Besucherbergwerk in den kommenden Jahren noch mehr Besucher anziehen und seinen Ruf als Schmuckstück der Region festigen.