Die Starbulls Rosenheim stehen vor einer schwierigen Herausforderung im Viertelfinale der DEL2, nachdem sie in drei aufeinanderfolgenden Spielen gegen die Dresdner Eislöwen eine historische Torflaute erlitten haben. Alle Spiele endeten mit einem Shutout für die Eislöwen, die die Starbulls mit 3:0, 2:0 und 5:0 besiegten. In diesen entscheidenden Partien konnten die Spieler der Starbulls nicht einmal ein Tor erzielen, was einen historischen Tiefpunkt in der Teamgeschichte darstellt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Starbulls in der gesamten Saison nie eine derartige Durststrecke erlebt, berichtet Rosenheim24.
Die Eislöwen hingegen konnten in diesen entscheidenden Spielen auf ihre offensiven Schlüsselspieler zählen, die Tore erzielen konnten, während die Starbulls-Paradereihe, bestehend aus Lukas Laub, C.J. Stretch und Ville Järveläinen, ohne Punkte blieb. Manuel Strodel war die Ausnahme: Er erzielte ein Tor und bereitete einen weiteren Treffer vor. Dies zeigt die Dramatik der Situation: Die Starbulls führte in beiden Auswärtsspielen, konnte diese Vorteile jedoch nicht verteidigen.
Schwäche im Powerplay
Die ineffektive Überzahl der Starbulls war ein weiterer zentraler Faktor ihrer Niederlagen. In insgesamt 21:12 Minuten Überzahlspiel gelang es dem Team nicht, ein Tor zu erzielen, während die Eislöwen in 21 Minuten zwei Mal trafen. Ironischerweise hatten die Starbulls in der gesamten Saison nur sechs Empty-Net-Goals kassiert, davon jedoch zwei erst in den letzten beiden Spielen gegen die Eislöwen.
In den letzten drei Spielen konnte das Team nicht an die Erfolge der regulären Saison anknüpfen, wo es stets zu überzeugen wusste. Die letzte vergleichbare Offensivflaute liegt bereits über ein Jahrzehnt zurück: In der Saison 2010/11 erlebten die Starbulls eine ähnliche missratene Phase. Nun stehen sie vor der Frage, ob sie sich im vierten Spiel am heutigen Tag, dem 18. März 2025, gegen die Eislöwen zurückkämpfen können.
Playoff-Runde der DEL2
Das Viertelfinale der DEL2, das insbesondere für die Starbulls von großer Bedeutung war, fand in einer spannenden Abfolge von Spielen statt. Neben dem Duell zwischen den Starbulls und den Eislöwen gab es auch andere Begegnungen, darunter Ravensburg Towerstars gegen EV Landshut und EC Kassel Huskies gegen EHC Freiburg. Das Format dieser Playoff-Runde wurde von der Eishockey Spielbetriebsgesellschaft (ESBG) organisiert, die seit der Saison 2013/2014 die Nachfolge der 2. Eishockey Bundesliga angetreten hat, wie sich aus den Informationen von eishockey-statistiken.de ergibt.
Mit nunmehr zehn Spielzeiten seit der Gründung der DEL2 stellt sich die Liga als wichtige Plattform für den Eishockeysport in Deutschland dar. Die Clubs der DEL2 kämpfen nicht nur um den Titel, sondern auch um zukünftige Chancen in der DEL, was die Intensität des Wettkampfs verstärkt. Die Möglichkeit des sportlichen Auf- und Abstiegs zwischen DEL und DEL2 wurde bereits seit 2015 diskutiert, was die Wettbewerbsbedingungen zwischen den Ligen nochmals verschärft.
Das heutige Spiel wird für die Starbulls entscheidend sein, um in die Playoff-Runde zurückzukehren und ihre Ambitionen in dieser Saison zu wahren. Die Augen der Fans sind auf das Team gerichtet, und die Hoffnung auf einen Wendepunkt ist groß.