In einer erfreulichen Wendung hat die Stadtverwaltung von Mörsbach bekannt gegeben, dass sie auf die Erhebung von Ausschankgebühren für den Glühweinverkauf beim wohltätigen Adventsfenster verzichten wird. Diese Einigung wurde nach einem positiven Gespräch zwischen Dennis Bitte und Vertretern der Stadtverwaltung erzielt. Bitte betonte, dass die Stadtverwaltung sich offen gezeigt habe, um das ehrenamtliche Engagement der Bürger zu unterstützen. Positive Reaktionen auf diese Entscheidung kamen auch aus den umliegenden Vororten, was die Bedeutung der ehrenamtlichen Veranstaltungen unterstreicht. Weitere Details zu den Gesprächen sind allerdings nicht veröffentlicht worden, wie Rheinpfalz berichtet.

Der Verzicht auf die Gebühren lässt sich in einen größeren Kontext einordnen, insbesondere im Hinblick auf die Förderung des Ehrenamts in Hessen. Ab dem 1. Januar 2025 kommt es zu einer umfassenden GEMA-Befreiung für ehrenamtliche Vereine in dem Bundesland. Diese Regelung, die vom Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz in Wiesbaden angekündigt wurde, zielt darauf ab, bürokratische Hürden abzubauen und eine unbürokratische Lösung für viele Formen des ehrenamtlichen Engagements zu bieten. Hessen stellt dafür jährlich bis zu 400.000 Euro zur Verfügung, insgesamt 1,6 Millionen Euro bis Ende 2028, wie Hessen.de berichtet.

Details zur GEMA-Befreiung

Die GEMA-Befreiung gilt für alle in Hessen ansässigen Vereine und Organisationen, die ehrenamtlich oder gemeinnützig tätig sind. Vier Veranstaltungen pro Jahr, mit einer maximalen Veranstaltungsfläche von 500 Quadratmetern und ohne Eintrittsgeld, sind von den GEMA-Gebühren befreit. Um sich die Kosten erstatten zu lassen, müssen die Veranstaltungen über das GEMA-Portal angemeldet werden. Bei Erfüllung der Anforderungen übernimmt das Land Hessen die Kosten für die lizenzierten Veranstaltungen. Der Land Hessen unterstützt auch die Verbände, indem es bis zu 90 Prozent der GEMA-Kosten für diese übernimmt und somit zur Stärkung der Ehrenamtskultur beiträgt, wie GEMA erklärt.

Diese Entwicklung stellt eine wichtige Unterstützung für viele Vereine dar, die oft mit finanziellen Hürden kämpfen, um ihre Veranstaltungen durchzuführen. Insbesondere Sportvereine, Schulfördervereine, Trachten- und Heimatvereine profitieren von dieser Förderung, die die Vielfalt der Vereinslandschaft in Deutschland widerspiegelt. Allerdings weist Minister Pentz auch darauf hin, dass aufgrund der finanziellen Grenzen des Programms nicht jede Ehrenamtsveranstaltung gefördert werden kann.