Am 5. Februar 2025 zeigt sich die Spritpreissituation in Schwäbisch Gmünd und Umgebung angespannt. Die Remszeitung liefert aktuelle Informationen über die Preise für Benzin (E5, E10) und Diesel an den örtlichen Tankstellen. Die Preisdaten sind nicht nur in einer übersichtlichen Karte dargestellt, sondern Nutzer können auch gezielt nach Preisen in anderen Regionen suchen. Ein zentraler Aspekt sind die tendenziell höheren Preise in der Region Ostalbkreis, insbesondere an den Grenzen zu Österreich und Tschechien.

Die Spritpreise in Deutschland unterliegen einem saisonalen Muster, wobei die Sommermonate typischerweise höhere Preise aufweisen, was unter anderem durch die Schwankungen der Rohölpreise und den Euro-Dollar-Wechselkurs bedingt ist. Zudem haben politische Entscheidungen, wie der Tankrabatt im Sommer 2022, direkten Einfluss auf die Preise an den Zapfsäulen.

Preisgestaltung und Markttransparenz

Die Preisgestaltung setzt sich aus verschiedenen Steuerarten zusammen: Energiesteuer, Mehrwertsteuer und CO₂-Steuer sind die Hauptbestandteile, auch Transport, Lagerung und Beiträge an den Erdölbevorratungsverband spielen eine Rolle. Die Markttransparenzstelle des Bundeskartellamtes sorgt dafür, dass Tankstellen in Schwäbisch Gmünd verpflichtet sind, Preisänderungen für E5, E10 und Diesel innerhalb von fünf Minuten zu melden. Diese Daten werden dann an Verbraucherinformationsdienste weitergegeben, um den Autofahrern einen Überblick über die aktuellen Preise zu geben.

Die Informationen stammen von der Markttransparenzstelle und können direkt über Internet, Smartphone oder Navigationsgeräte abgerufen werden. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit gefördert und Verbrauchern ein verbesserter Preisüberblick geboten.

Tageszeitliche Preisunterschiede

Interessant sind auch die zeitlichen Unterschiede der Spritpreise. Tanken ist in den frühen Morgenstunden oft teurer, mit einem Tageshoch zwischen 7 und 8 Uhr. Die günstigsten Preise hingegen sind zwischen 17 und 22 Uhr zu finden. Auch Autobahntankstellen sind in der Regel teurer; hier bezahlen Autofahrer im Durchschnitt 42 Cent mehr für E10 und 36 Cent mehr für Diesel, was aus einem Überbietungswettkampf um strategisch günstige Standorte resultiert.

Abschließend lässt sich sagen, dass sich Autofahrer über die aktuellen Preise und seine Schwankungen gut informieren sollten, bevor sie tanken. Diese Möglichkeit wird durch die gesetzliche Preisverpflichtung und die Arbeit der Markttransparenzstelle entscheidend verbessert, was auch den Wettbewerb anregt. Die Ich Tanke Plattform ergänzt diese Informationen mit spezifischen Angaben zu den Tankstellen in der Region.