Am Mittwoch, den 8. Januar 2025, findet im Brauhaus Gummersbach ein spannendes Kneipenquiz statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr und der Eintritt ist frei, wobei eine Reservierung unter (02261) 290010 empfohlen wird. Organisiert wird das Event von dem Verein zur Förderung der Kultur in Gummersbach. Kneipenquizze erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit in Deutschland und bieten eine unterhaltsame Möglichkeit, Wissen unter Beweis zu stellen, während man in geselliger Runde Rätseln und Spaß hat.

Kneipenquizze sind nicht nur ein Test des Allgemeinwissens, sondern auch eine Gelegenheit, Teamwork und strategisches Denken zu fördern. Typische Fragen können geografische, historische oder kulturelle Themen abdecken. Dabei sind diverse Formate denkbar, von allgemeinen Wissensfragen bis hin zu Musik- oder Filmquizzen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, in Teams zu arbeiten und kreative Antworten auf die gestellten Fragen zu finden, was den Wettbewerbsgeist anregt. Ob es um das erste iPhone oder die Herkunft des Mojitos geht – ein gutes Kneipenquiz verlangt nach Köpfchen und gemeinsamen Überlegungen. Desired berichtet von einer Vielzahl spannender Fragen, die in solchen Formaten gestellt werden können, darunter historische Zitate oder aktuelle Wissensfragen.

Weitere Veranstaltungen in der Region

Neben dem Kneipenquiz in Gummersbach gibt es in der Region zahlreiche weitere kulturelle Veranstaltungen. So findet am Samstag, den 11. Januar, um 16 Uhr ein Neujahrskonzert in der Katholischen Kirche St. Michael in Waldbröl statt. Der Kammerchor ad libitum Dresden wird geistliche Chormusik von der Renaissance bis zur Gegenwart präsentieren. Auch hier ist der Eintritt frei, Spenden sind jedoch willkommen.

In Wiehl wird am Freitag, den 10. Januar, ab 19 Uhr ein Reisebericht von Lothar Hlavensky über Brasilien in der Dorfscheune Wiehl-Oberholzen gehalten. Begleitet wird der Vortrag von der Gruppe Chapelloise, die Renaissancemusik spielt. Der Eintritt ist ebenfalls frei, und Spenden werden gerne entgegengenommen.

Kulturelle Entwicklung und Gemeinschaftsprojekte

Die Region Oberberg engagiert sich weiterhin in zahlreichen Projekten zur Förderung der Gemeinschaft. Beispielsweise wird für den 13. Januar ein Digital-Café im Jubilate Forum in Lindlar veranstaltet, das Senioren und digital Unerfahrene anspricht. Zudem beginnt im Februar ein Befähigungskurs zum Hospizbegleiter in Wiehl, der auch Informationen zu einem bevorstehenden Informationsabend am 15. Januar bietet.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten, die von Kultur über Bildung bis zur Gemeinschaftsförderung reichen, zeigt sich, dass die Region Oberberg lebendig und vielfältig ist. Die Kombination von Spaß, Lernen und Interaktion macht das Kneipenquiz zu einer perfekten Ergänzung zu diesen Angeboten und schafft Raum für neue Bekanntschaften in einer gemütlichen Atmosphäre.