Am 30. Januar 2025 fand die diesjährige First LEGO League Challenge an der Technischen Universität Ilmenau statt, die den Spaß sowie die Teamarbeit der teilnehmenden Schüler in den Vordergrund stellte. Jenny Gramsch, Vertreterin des Schülerforschungszentrums an der TU Ilmenau, berichtete von der positiven Zusammenarbeit der jungen Talente. In Teams tüftelten sie an innovativen Robotern, teilten ihr Wissen und lernten voneinander, während ihre MINT-Kompetenzen und die sechs Grundwerte der Veranstaltung bewertet wurden: Teamarbeit, Inklusion, Wirkung, Entdeckung, Innovation und Spaß.
Die Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft von first-lego-league.org stattfand, erregte große Aufmerksamkeit. Die Siegerteams, die RoboFreaks aus Kronach und GGI R2D2 der Goetheschule Ilmenau, qualifizierten sich für die nächste Wettbewerbsrunde in Regensburg. Neben den Wettkämpfen gab es auch eine LEGO-Ausstellung der Ilmbricks sowie einen LEGO-Mitmachbauwettbewerb für Familien. Dank gilt den Unternehmen und Initiativen, die diese Veranstaltung unterstützten. Außerdem wurde die gesamte Veranstaltung per Livestream übertragen, was durch die Kooperation mit FEM e.V. und Christian Koch von Treetop ermöglicht wurde.
MINT-Bildung und ihre Bedeutung
Diese Initiativen stehen im Einklang mit dem Ziel der MINT-Bildung, die durch organisatorische Programme und Wettbewerbe wie kinder-mint-bildung.de gefördert wird. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, und Ziel ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig für technische und naturwissenschaftliche Themen zu begeistern. MINT-Erziehung verknüpft theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen, was sich auch in der Arbeit der Schüler bei der First LEGO League zeigt.
In Deutschland unterstützen Programme wie „Haus der kleinen Forscher“ und Veranstaltungen wie „Jugend forscht“ die Entwicklung in diesen Bereichen. Bund und Länder investieren in die Ausbildung von Fachkräften in MINT-Fächern, um eine praxisnahe Gestaltung des Unterrichts durch Experimente, Projekte und Exkursionen zu ermöglichen. Kooperationen mit Unternehmen und Hochschulen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Die Integration neuer MINT-Trends in den Unterricht erfordert zudem eine kontinuierliche Lehrerfortbildung. Eltern können die MINT-Begeisterung ihrer Kinder fördern, indem sie deren Neugier unterstützen und Vorurteile abbauen. Es ist bekannt, dass frühkindliche Bildung von entscheidender Bedeutung für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung ist und dass gut ausgebildete Fachkräfte einen großen Beitrag zu Innovation und Wettbewerbsfähigkeit leisten.
Insgesamt zeigt die First LEGO League Challenge nicht nur die Kreativität und das technische Geschick junger Talente, sondern unterstreicht auch die Wichtigkeit der MINT-Bildung für die Zukunft unserer Gesellschaft.