Benjamin Pintat hat vor einem Jahr in der Wartlaustraße in Neubrandenburg den Späti „Aufladen“ eröffnet. Seitdem hat er sich mit einer einzigartigen Produktauswahl und einem innovativen Ansatz etabliert, der den Laden zu einem beliebten Anlaufpunkt in der Umgebung gemacht hat. Der Betrieb wird als „Gamechanger“ beschrieben und ist durch Mundpropaganda in der Region gewachsen. Besonders beliebt sind die „Dubai-Schokolade“ und der mexikanische Snack „Takis“. Die Dubai-Schokolade, eine Vollmilchschokolade mit Pistaziencremé und knusprigen Teigfäden, hat einen so großen Ansturm erfahren, dass Pintat sie oft nachbestellen muss, was die Begeisterung der Kunden unterstreicht.
Die Nachfrage nach internationalen Snacks und Süßigkeiten aus Asien und den USA ist hingegen eher verhalten. Die Kunden scheinen die Klassiker wie Twix, Mars und Snickers zu bevorzugen. Pintat zieht das erste Jahr seines Geschäfts mit positiven Rückmeldungen in Betracht. Veranstaltungen wie das Vier-Tore-Fest mit einer Techno-Party vor dem Laden und der Weihnachtsmarkt haben zur Steigerung des Umsatzes erheblich beigetragen.
Herausforderungen und Pläne für die Zukunft
Trotz des Erfolges steht Pintat vor Herausforderungen. Eine wichtige Hürde ist die Erlaubnis, sonntags zu öffnen. In Mecklenburg-Vorpommern ist dies für Spätis ohne Gastronomiegenehmigung nicht erlaubt. Der Erwerb einer solchen Erlaubnis setzt voraus, dass der Späti mit öffentlichen Toiletten ausgestattet und zusätzliche Produkte wie Brötchen und Printmedien anbietet. Die Öffnungszeiten wurden zudem angepasst: Der Späti öffnet nun von Dienstag bis Samstag zwischen 12 und 22 Uhr, nachdem die langen Öffnungszeiten in der Woche als unpraktisch empfunden wurden.
„Ich bereue meine Entscheidung zur Selbstständigkeit nicht“, sagt Pintat, der sich über die positive Resonanz seiner Kunden freut und einige Stammkunden gewonnen hat. Der Späti wird für viele als bequemes Geschäft in der Nähe geschätzt.
Der Hype um die Dubai-Schokolade
Die Dubai-Schokolade hat nicht nur in Neubrandenburg Aufmerksamkeit erregt. Ein Hersteller hat eine limitierte Edition seiner Schokolade herausgebracht, die mit einem Echtheitszertifikat und einer Bar-Nummer versehen ist. Während einer deutschlandweiten Tour wurden insgesamt 1.000 Riegel verkauft. Käufer standen oft stundenlang in der Schlange, auch bei schlechtem Wetter. Die Schokolade wird nicht nur als Süßigkeit, sondern zunehmend auch als Investment betrachtet, ähnlich wie hochwertiger Whisky, was den Wert auf dem Wiederverkaufsmarkt steigert.
In Duisburg wurde ein Riegel der speziellen Dubai-Schokolade sogar aus einem geparkten Auto gestohlen. Der Besitzer, der nach seiner Rückkehr mit einem zerbrochenen Seitenfenster konfrontiert wurde, versucht nun über TikTok, seine gestohlene Schokolade zurückzugewinnen.
Markttrends für Schokolade
Die Beliebtheit von Schokolade zeigt sich auch in den globalen Markttrends. Laut aktuellen Analysen wurde die weltweite Schokoladenmarktgröße 2024 auf 125 Milliarden USD geschätzt und wird in den kommenden Jahren mit über 3,3% CAGR wachsen. Besonders der Trend zu Premium-Angeboten und gesundheitsbewussten Alternativen, wie dunkler und organischer Schokolade, treibt das Marktwachstum an.
Deutschland präsentiert sich als bedeutender Schokoladenkonsument, mit einem Marktwert von 23,6 Milliarden USD im Jahr 2024 und einer wachstumsstarken Nachfrage nach Premium- und traditionellen Produkten. Die saisonale Nachfrage, vor allem zu Weihnachten und Ostern, beeinflusst den Verkauf erheblich. Die Hauptakteure in der Schokoladenindustrie, wie Arcelor SA, Barry Callebaut AG und Mars, Incorporated, führen die Branche an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Benjamin Pintats Späti „Aufladen“ nicht nur ein wichtiger Teil der lokalen Gemeinschaft geworden ist, sondern auch vor Herausforderungen und spannenden Chancen steht, die den Schokoladenmarkt in Deutschland maßgeblich beeinflussen.
Für weitere Informationen zu den Herausforderungen und Trends im Schokoladenmarkt besuchen Sie Nordkurier, Deutschland.de oder Global Market Insights.