Die Stiftung Studienfonds OWL bietet ab Februar 2025 die Möglichkeit zur Bewerbung für ein Sozialstipendium an. Dieses Programm richtet sich an Studierende und Studieninteressierte der Universität Bielefeld, Universität Paderborn, Technischen Hochschule OWL, Hochschule Bielefeld sowie der Hochschule für Musik Detmold. Das Stipendium unterstützt die Bewerber*innen mit monatlichen Leistungen von 150 Euro, insgesamt also 1.800 Euro über ein Jahr, wobei die Vergabe der Stipendien zum 1. April erfolgt. Um sich zu bewerben, müssen die Studierenden an einer der fünf genannten Hochschulen eingeschrieben sein oder dort zum Sommersemester 2025 ein Studium beginnen. Zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen gehören persönliche und finanzielle Nachweise sowie ein Motivationsschreiben.

Einen zusätzlichen Mehrwert bietet die ideelle Förderung, die Workshops, Vorträge und Veranstaltungen zur Netzwerkbildung umfasst. Die Finanzierung des Stipendiums erfolgt durch Spenden von Unternehmen, Stiftungen, Vereinen und Privatspendern; 100 Prozent dieser Spenden fließen direkt in die Stipendienmittel und sind steuerlich absetzbar. Ab dem 1. Februar wird zudem ein englischsprachiges Bewerbungsformular zur Verfügung stehen, um internationalen Interessierten die Bewerbung zu erleichtern. Dies berichtet die Universität Paderborn.

Kooperationsprojekt mit weitreichenden Möglichkeiten

Der Stiftung Studienfonds OWL ist ein Kooperationsprojekt, das die fünf staatlichen Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe (NRW) miteinander verbindet. Neben dem Sozialstipendium wird zudem das Deutschlandstipendium angeboten. Dieses zielt darauf ab, Studierende sowohl materiell als auch ideell zu fördern, den Netzwerkaufbau zwischen Förderern und Geförderten zu unterstützen sowie den Hochschul- und Wirtschaftsstandort Ostwestfalen-Lippe zu stärken. Wie Hochschule Bielefeld erklärt, wird das Deutschlandstipendium durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und bietet Studierenden eine Kombination aus finanzieller Unterstützung und ideellem Programm.

Das Deutschlandstipendium fördert nicht nur leistungsstarke Studierende, sondern berücksichtigt auch soziale Engagements sowie besondere soziale und familiäre Umstände. Die monatlichen 300 Euro setzen sich aus 150 Euro vom Bund und 150 Euro eingeworbenen Spendengeldern zusammen, und die Förderung kann bis zu zwei Studienjahre betragen. Eine kontinuierliche Leistung wird durch jährliche Überprüfungen sichergestellt.

Internationale Perspektiven und Ressourcen

Für internationale Studierende gibt es in Deutschland zahlreiche Stipendienmöglichkeiten. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zählt zu den größten Organisationen zur Förderung des akademischen Austauschs weltweit. Mit einer Stipendiendatenbank bietet der DAAD umfassende Informationen zu Stipendien für deutsche Hochschulen und unterstützt insbesondere ausländische Studierende durch ein globales Netzwerk sowie auf Bildungsmessen. Diese Vielfalt an Möglichkeiten ermöglicht es Studierenden, die finanzielle Unterstützung zu finden, die sie benötigen, um ihre akademischen Ziele zu erreichen. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website von Deutschland.de.