Am 9. März 2025 erfreuen sich die Menschen am Kronthaler Weiher über vier Tage T-Shirt-Wetter, was viele dazu bringt, das milde Wetter auszunutzen. Ob beim Sonnenbaden, bei Fahrradtouren oder beim Tischtennis – der Frühling macht trotz nahender Wetterwechsel Lust auf Aktivitäten im Freien. Laut Süddeutsche.de bleibt es tagsüber angenehm warm, doch die Prognosen für die kommenden Tage klingen weniger vielversprechend.

In der kommenden Woche wird das schöne Wetter voraussichtlich enden, und die Sonne wird weniger scheinen. Zudem wird eine erhöhte Regenwahrscheinlichkeit vorhergesagt, besonders für Montag und Mittwoch, was viele Outdoor-Aktivitäten beeinträchtigen könnte. Der kalendarische Frühlingsanfang, der am 20. März stattfindet, bringt möglicherweise auch weitere wetterbedingte Überraschungen.

Frühling und Wetterveränderungen im Detail

Die bisherige Witterung in Deutschland zeigt im Frühling 2024 einige auffällige Zahlen: Es gab nur 0,18 Eistage statt der üblichen 1,9 Tage, und die Frosttage waren mit 8,9 ebenfalls unter dem Durchschnitt. Die Durchschnittstemperatur lag bei angenehmen +10,87 Grad Celsius, was ein Plus von bis zu 3,2 Grad im Vergleich zu den Normwerten von 1961 bis 1990 bedeutet, wie Wetterprognose.de berichtet.

Im Hinblick auf den Niederschlag war der März zu trocken, während der Rest des Frühlings, insbesondere im Mai, mit sintflutartigen Regenfällen aufwarten könnte, was zu erheblichen Schäden führen kann. Diese könnten in Form von vollgelaufenen Kellern oder sogar Hangrutschungen auftreten, was die Vorfreude vieler auf den Frühling dämpft.

Aktivitäten und Unterstützungsangebote

Trotz der möglichen Wetterkapriolen nutzen viele die warmen Tage, um nach draußen zu gehen. Die unterschiedlichen Wetterbedingungen verdeutlichen, wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben und die Natur im Freien zu genießen, solange es möglich ist.

Interessierte können auch Projekte unterstützen, die nützliche Wetterdaten und -analysen bereitstellen. Über Plattformen wie GitHub und Patreon lässt sich dies einfach umsetzen. Nutzer haben die Möglichkeit, regelmäßige Förderbeiträge einzurichten oder einmalige Spenden zu tätigen, um die Weiterentwicklung solcher Projekte zu unterstützen, wie ebenfalls auf Meteostat.net erläutert wird.