Die Wintersaison 2024/2025 bringt ein deutliches Preisanstieg für Skiurlaube mit sich. Besonders für Familien werden die Kosten immer höher. Laut der Remszeitung muss eine Musterfamilie bei einem Skiurlaub über 200 Euro pro Skitag einplanen. Eine aktuelle Analyse des ADAC zeigt, dass die Preise für Tagesskipässe in 25 Skigebieten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien im Schnitt um 5,6 Prozent gestiegen sind.

In der Schweiz muss man für einen Tagespass im beliebten Skigebiet Zermatt in der Hochsaison 95 Euro zahlen, was es zum teuersten Skigebiet der Welt macht. Die Zugspitze in Deutschland folgt mit einem Preis von 72 Euro, womit sie das teuerste deutsche Skigebiet ist.

Preisentwicklung in den Skigebieten

Die detaillierte Analyse der Skipasspreise umfasst unter anderem die großen Skigebiete in Deutschland. Der Tagesskipass für Erwachsene in der Zugspitze kostet jetzt 66 Euro, ein Anstieg von 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das beliebte Skigebiet Garmisch-Classic hat sich auf 64 Euro erhöht. Als günstigste Option in Deutschland wird der Tagesskipass im Skigebiet Feldberg angeboten, wo er 42 Euro kostet.

  • Preise der Skipässe in Deutschland:
  • Zugspitze: 66 Euro
  • Garmisch-Classic: 64 Euro
  • Sudelfeld: 51 Euro
  • Spitzingsee: 49 Euro
  • Oberstdorf Kleinwalsertal: 65,80 Euro

Das ADAC-Ranking zeigt, dass die Preiserhöhungen in österreichischen Skigebieten besonders auffällig sind. Im Durchschnitt stiegen die Preise um 7 Prozent, wobei Obertauern einen Anstieg von 11 Prozent verzeichnete. Zu den teuersten österreichischen Skigebieten gehört St. Anton am Arlberg mit einem Tagesticket von 78 Euro.

Kostenfaktoren im Skiurlaub

Doch die Skipasspreise sind nur ein Teil der Kosten. Neben den Skipässen fallen auch Ausgaben für Skikurse, den Verleih der Ausstattung und Gastronomie an. Der ADAC weist darauf hin, dass die Gastronomiepreise variieren. Zum Beispiel sind Schnitzel und Cappuccino in den Alpen oft teuer. Laut ADAC kann ein Skiurlaub für eine Familie (zwei Erwachsene, zwei Kinder) leicht 1340 Euro für drei Tage kosten, wenn man Skikurse und Essen einbezieht.

Weitere Tipps zum Sparen umfassen die Nutzung von Frühbucher-Angeboten, Online-Buchungen, sowie die Wahl kleinerer Skigebiete in der Nebensaison. Auch Selbstversorger-Unterkünfte sind eine kostensparende Alternative, die immer wieder empfohlen wird. Das ADAC-Ranking hebt die deutschen Skigebiete als die preislich günstigsten hervor, was sie für Familien attraktiv macht.