Die Skisprung-Saison 2024/25 ist im vollen Gange und begeistert Fans und Athleten gleichermaßen. Der Wettbewerb begann am 22. November 2024 in Lillehammer, Norwegen, und wird bis zum 30. März 2025 fortgesetzt. In dieser Saison stehen insgesamt 36 Wettbewerbe auf dem Programm, darunter 29 Einzelwettbewerbe, zwei Teamwettbewerbe, ein Super-Team-Wettbewerb und drei Mixed-Wettkämpfe. Ein herausragendes Ereignis wird die Vierschanzentournee darstellen, die als traditionelles Highlight gilt.
Der Weltcup-Auftakt in Lillehammer brachte einen aufregenden Mixed-Team-Wettbewerb, den Deutschland mit Pius Paschke, Andreas Wellinger, Selina Freitag und Katharina Schmid für sich entschied. Im Einzelwettbewerb der Männer stach Pius Paschke ebenfalls hervor, indem er am 23. November den ersten Titel der Saison sicherte. Den Frauen gelang es, ähnliche Erfolge zu feiern, als Nika Prevc aus Slowenien am selben Tag den ersten Wettbewerb gewann und Katharina Schmid am 24. November nachlegte.
Saisonhöhepunkte und Herausforderungen
Die Saison ist auch geprägt von emotionalen Momenten. Daniel-André Tande aus Norwegen kündigte nach einem schweren Sturz das Ende seiner Karriere an. Zudem sind die Athleten gefordert, in der „Raw Air Tour“ in Norwegen zu bestehen, die vom 13. bis 16. März 2025 stattfinden wird. Diese Tour wird die Saison zum Abschluss bringen, was ein weiterer Spannungspunkt für die Skispringer darstellt.
Die Nordische Ski-Weltmeisterschaft in Trondheim, Norwegen, ist ein weiteres Highlight, das vom 28. Februar bis zum 8. März 2025 stattfinden wird. Hier werden sieben Medaillen in verschiedenen Disziplinen vergeben, darunter Einzel- und Teamwettbewerbe.
Ergebnisse und weitere Wettbewerbe
Die bisherigen Ergebnisse zeigen die Dominanz der deutschen Athleten, vor allem Pius Paschke, der mehrere Wettbewerbe in dieser Saison gewonnen hat, darunter:
- Weltcup in Ruka/Kuusamo, Finnland: 30. November (Paschke) und 1. Dezember (Wellinger)
- Weltcup in Wisla, Polen: 8. Dezember (Paschke)
- Weltcup in Titisee-Neustadt, Deutschland: 14. Dezember (Paschke, bei beiden Einzel-Springen)
- Two Nights Tour in Garmisch-Partenkirchen: 31. Dezember (Schmid)
- Vierschanzentournee: Daniel Tschofenig (Österreich) glänzte mit mehreren Siegen
Die kommenden Wettbewerbe sind ein weiteres Highlight der Saison, darunter der Weltcup in Willingen (31. Januar – 2. Februar) und die weiteren Events in Sapporo und Lake Placid. Besonders die Reisen nach Japan und den USA im Februar stellen eine logistische Herausforderung dar.
Insgesamt zeigt sich die Skispringen-Saison 2024/25 als ein spannendes und abwechslungsreiches Wettkampfjahr für die Sportler. Die Athleten werden alles geben, um gute Platzierungen zu erreichen und die Fans mit spannenden Sprüngen zu begeistern. Die herausragenden Leistungen der Skispringer und die besonderen Wettbewerbe machen diese Saison unvergesslich. Mehr Informationen über den gesamten Verlauf des Weltcups bietet auch skispringen.com.