Die Freie Universität Berlin lädt vom 24. bis 28. März 2025 zur „Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz“ ein. Dieses einzigartige Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen sowie deren Lehrkräfte aus allen 12 Berliner Bezirken. Mit insgesamt 67 Workshops zu nachhaltiger Entwicklung bietet die Veranstaltung ein einwöchiges, kostenfreies Angebot, das bereits seit 2008 erfolgreich durchgeführt wird. In dieser Zeit nahmen über 44.800 Schülerinnen und Schüler sowie 2.000 Lehrkräfte an den Programmen teil, wodurch 52.800 Workshopplätze belegt wurden. An der letztjährigen Auflage nahmen 60 % aller Berliner Grundschulen teil.

Für das bevorstehende Event im März 2025 werden 63 Schulklassen mit rund 1.500 Schülern erwartet. Die Workshops finden in Laboren, Gemeinschaftsgärten und im Botanischen Garten statt und beschäftigen sich mit Themen wie nachhaltiges Leben, klimafreundliche Städte und dem Fördern der Artenvielfalt. Beispiele für die angebotenen Workshops sind der Kreislauf des Wassers, ein Pilzlabor, Bioenergie und Upcycling. Ziel ist es, dass die Kinder Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit allen Sinnen entdecken.

Vielfältiges Workshop-Angebot

Die Workshops werden von Trainern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Umweltbildung geleitet. Neben den Schüler:innenangeboten werden auch Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Seminare für Lehramtsstudierende angeboten. Diese Initiativen werden von den Klimaschutzpartnerinnen des Landes Berlin unterstützt, zu denen die Berliner Wasserbetriebe und die Berliner Stadtreinigung gehören. Der Fokus liegt dabei auf Klimaschutz, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz sowie der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030.

Ein wichtiger Bestandteil der „Schüler:innenUni“ ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die darauf abzielt, nachhaltige Entwicklung über alle Bildungsbereiche hinweg zu verankern. Das Programm ist Teil des Nationalen Aktionsplans BNE, der einen politischen Prozess zur Förderung von BNE in Deutschland darstellt. Insbesondere reflektiert BNE die Herausforderungen unserer Zeit, darunter Armutsbekämpfung, Klimaschutz und Generationengerechtigkeit.

Integration von BNE in die Gesellschaft

Das „Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz“-Programm ist dazu ausgelegt, eine ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen zu fördern. Durch die Stärkung und Mobilisierung der Jugend sollen Schüler zu verantwortungsbewussten Akteuren nachhaltiger Entwicklung werden. Zudem sind die Initiativen Teil einer größeren Bewegung, die in zahlreichen Bildungsbereichen wie frühkindlicher Bildung, Schule und Hochschule zur Förderung von BNE beitragen.

Die kommenden Veranstaltungen zur BNE, einschließlich der didacta 2025, unterstreichen die Bedeutung dieser Bildungsansätze weiter. Unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ wird BNE als eines der Top-Themen auf dieser wichtigen Fachmesse behandelt.

Das Engagement der Freien Universität Berlin und ihrer Partnernetzwerke hat dazu geführt, dass BNE nicht nur in Schulen, sondern auch in Gemeinden und im gesamten Bildungssystem gefestigt wird. So werden zahlreiche Publikationen und Fortbildungen angeboten, um Lehrkräfte und Multiplikatoren zu unterstützen und innovative Konzepte für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Für weitere Informationen zur „Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz“ können Interessierte die Freie Universität Berlin besuchen. Informationen zur BNE finden Sie auch bei UNESCO und auf dem BNE-Portal.