DeutschlandDresdenGesundheit

Schnelle Hilfe für traumatisierte Migranten: Die Arbeit der Traumaambulanz in Dresden

Unterstützung für Gewaltopfer in Dresden

Die traumatische Erfahrung eines dunklen Raums hat eine junge Venezulanerin schwer traumatisiert und lässt sie jeden Tag in Angst leben, auch nachdem sie nach Deutschland geflüchtet ist. Diese Angst wird durch die Unterstützung der Traumaambulanz Seelische Gesundheit am Universitätsklinikum Dresden gemildert, wo vor allem Menschen mit Migrationshintergrund betreut werden.

Das Team unter der Leitung von Ute Rokyta arbeitet daran, Menschen in seelischer Not schnell und unbürokratisch therapeutisch zu begleiten, um zu verhindern, dass ihre Beschwerden chronisch werden und langfristige Behandlungen erforderlich werden. Seit der Gründung der Ambulanz vor zehn Jahren werden hier jährlich etwa 3.000 Menschen behandelt, unabhängig von ihrer Herkunft.

Schnelle, unbürokratische Hilfe für Alle

Die Traumaambulanzen in Dresden und anderen sächsischen Städten bieten Menschen in seelischer Not die Möglichkeit, schnelle und unbürokratische Hilfe zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, da chronische Beschwerden zu langfristiger Behandlung und hohen Folgekosten führen können. Das Sozialministerium betont daher die Bedeutung, dass Menschen in traumatischen Situationen rechtzeitig unterstützt werden.

Rechtlicher Anspruch auf Unterstützung

Dr. Julia Schellong, Psychiaterin und Leiterin der Traumaambulanz, weist darauf hin, dass Gewaltopfern rechtlich Unterstützung zusteht, um ihnen nach traumatischen Erfahrungen helfen zu können. Der Staat hat die Verantwortung, Gewalttaten zu verhindern und sich um die Opfer zu kümmern. In Sachsen gibt es neben der Ambulanz in Dresden auch weitere Anlaufstellen in Chemnitz, Leipzig, Görlitz, Glauchau und Zschadraß, die Betroffene schnell unterstützen können.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Dresden News Telegram-KanalGesundheit News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 11
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 16
Analysierte Forenbeiträge: 48

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"