Am Montag, den 17. März 2025, beginnt die Woche für die Bewohner Bayerns ungemütlich und frostig. Laut Tag24 zieht Schnee oder Schneeregen von Norden nach Süden durch das Bundesland, was für viele einen frustrierenden Start in die Arbeitswoche bedeutet. Die Temperaturen bewegen sich in den östlichen Mittelgebirgen bei maximal 2 Grad, während sie in anderen Regionen zwischen 4 und 9 Grad liegen.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) berichtet von einem mäßigen, zeitweise stark böig auffrischenden Nordostwind, der zusätzliche Unannehmlichkeiten bereitet. Doch es gibt auch Lichtblicke: Nach dem Schneefall lockert die Bewölkung auf, und die Sonne zeigt sich vermehrt. Am Dienstag dürfen sich die Menschen auf einen wolkenlosen Himmel freuen, mit Temperaturen von 7 bis 11 Grad und einem mäßigen Wind aus östlichen Richtungen, der ebenfalls stark böig sein kann.

Wetterprognose für die kommenden Tage

Der Mittwoch wird besonders einladend, da sonnige Bedingungen mit Temperaturen zwischen 11 und 15 Grad erwartet werden, begleitet von schwachem bis mäßigem Ostwind. Diese positiven Entwicklungen sind ein willkommenes Zeichen nach dem tristen Wetter zu Wochenbeginn. Die genauen Daten hierzu werden durch die kontinuierlichen Messungen des DWD gesichert, welche eine Vielzahl von klimatischen Parametern wie Lufttemperatur, Niederschlag und Windgeschwindigkeit umfassen.

Für interessierte Bürger bietet der DWD eine breite Palette an Klimadaten und Grafiken. Informationen über Langzeitmessungen, die auf den Referenzzeitraum von 1981 bis 2010 basieren, können über das CDC-Portal des DWD abgerufen werden, das auch Daten von etwa 400 aktiven Klimastationen in Deutschland umfasst. Diese Daten helfen nicht nur im aktuellen Wettergeschehen, sondern auch bei der langfristigen Analyse klimatischer Trends.

Klimadaten und deren Bedeutung

Wie im DWD erläutert, werden die Messreihen für Mittel- und Extremwerte nach unterschiedlichen Kriterien aufbereitet, um relevanten Informationen gerecht zu werden. Die angewandten Verfahren und Auswahlmodalitäten sind entscheidend dafür, wie präzise und qualitativ die bereitgestellten Klimadaten sind.

Darüber hinaus stellt der DWD in diesem Artikel umfangreiche Informationen zur Verfügung, die auch über die Verfügbarkeit und Nutzungshäufigkeit von Messdaten Aufschluss geben. Nutzer finden hier alles von Niederschlagsdaten, die in minutengenauer Auflösung bis hin zu mittleren Jahrestemperaturen reichen.

Insgesamt liefert der DWD wichtige Instrumente zur Wettervoraussage und Klimaanalyse, die in der aktuellen Lage von größtem Interesse sind. Das wechselhafte Wetter und die kommenden sonnigen Phasen stehen im Kontext größerer klimatischer Muster, die weiter beobachtet werden müssen.